Mit einer Lichtinstallation von 23 Leuchten wird der 161,53 Meter hohe Turm des Ulmer Münsters, anlässlich des 125. Jahrestags der Fertigstellung, ein Jahr prächtig in Szene gesetzt Vergangenheit der Stadt wird in dem markanten Tübinger Tor der einstigen Befestigungsanlage spürbar. Die Marienkirche gilt als Meisterwerk der Hochgotik und ist seit 1988 Nationales Kulturdenkmal. Einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegenden Hügel bietet sich von der 707 Meter hohen Achalm. Weithin sichtbar erhebt sich Schloss Sigmaringen über die Hohenzollernstadt im Donautal. Das Wahrzeichen der Stadt zeigt 16 Baden-Württemberg sehen.erleben.staunen in ulm, um ulm und um ulm herum ulm & umgebung region ulm/donau Erleben Sie eine einzigartige Region im Herzen Süddeutschlands! Ein abwechslungsreiches Stadterlebnis in Ulm/Neu-Ulm, kombiniert mit den einmaligen Landschaftseindrücken der höhlen- und burgenreichen Region Schwäbische Alb, sowie den zahlreichen Barockkirchen und -klöstern und der ältesten Kunst der Welt - das ist der besondere Reiz der Region Ulm/Donau. Region Ulm/Donau Telefon +49 (0) 7 31 . 161 - 28 30 www.tourismus-region-ulm.de eindrucksvoll die Entwicklung von einer mittelalterlichen Burg zu einem fürstlichen Residenzschloss, das eine er größten Waffensammlungen Europas, kostbare Gobelins und zahlreiche Jagdtrophäen beherbergt. Als barockes Kleinod entpuppt sich die Stadtpfarrkirche St. Johann. 161,53 Meter – so hoch ist die größte Attraktion in Ulm. Der Turm des Ulmer Münsters ist der höchste Kirchturm der Welt. Vor 125 Jahren wurde er fertig gestellt, dieses Jubiläum wird mit zahlreichen Veranstaltungen zwischen Mai und Oktober gefeiert. Den Auftakt machte bereits im vergangenen Herbst eine Ausstellung mit dem Titel „Die Jubeljahre des Ulmer Münsters – Aus Sehnsucht wird Weitblick“ (siehe S. 64ff.). In neuem Licht erstrahlt der Münsterturm das ganze Jahr durch die Lichtinstallation „Münsterscanning“ des in Stuttgart lebenden Künstlers Joachim Fleischer. Außergewöhnliche Sichtweisen auf das Ulmer Münster eröffnet die Installation „125 Blickwinkel“ (13.3-26.4.2015). Eigens zum Münsterjubiläum schreibt der Komponist Marios Joannou Elia das „Ulmer Oratorium“, das am 30. Mai auf dem Münsterplatz zur Uraufführung kommt. Auch für die 21. Triennale Ulmer Kunst (24.7.-20.9.2015) haben sich die Künstler in Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Performance vom Münsterturm Inspiration geholt. Zwischen Münster und Altstadt liegt Ulms neue Mitte, die mit ihrer modernen Architektur den Kontrast zu den umliegenden alten Bauten bildet. Besonders auffällig sind das weiße Rathaus, das Geschäftshaus Münstertor und die gläserne Pyramide der Zentralbibliothek. Die Kunsthalle Weishaupt, das jüngste Bauwerk der neuen Mitte, ist durch eine Glasbrücke mit dem Ulmer Museum verbunden. Darin ist der „Löwenmensch“, eine 38.000 Jahre alte Mensch-Tier-Figur aus Mammutstoßzahn die größte Attraktion. Für Einkaufs-Touristen lohnt der kurze Abstecher in die Schwesterstadt Neu-Ulm. Dort eröffnet im Frühjahr mitten im Zentrum die „Glacis-Galerie“, eine Shopping-Mall mit über 25.000 Quadratmetern. Eine beschauliche Kleinstadt am Rande der Schwäbischen Alb ist ein Dorado für Schnäppchenjäger. In Metzingen, der Heimatstadt von Hugo Boss, locken in der „OutletCity“ ganzjährig 60 internationale Top-Marken mit Preisnachlässen. Aber nicht nur die Mode zieht in Metzingen an, sondern auch die Gegensätze. Hier trifft kosmopolitisches Einkaufsflair auf idyllischen Kleinstadt-Charme und jahrhundertealte Weinbautradition. Fachwerkhäuser und Barockgebäude, das alte Rathaus und der gotische Kirchturm faszinieren romantisch angehauchte Besucher in Nürtingen. Vom besonderen Flair der Stadt ließen sich schon die Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843), Eduard Mörike (1804-1875) und Peter Härtling (geb. 1933) inspirieren. Region Stuttgart, Nördliches Baden- Württemberg Kultur und Natur, stiller Genuss und sportliches Vergnügen: Im nördlichen Teil Baden-Württembergs finden Kulturfreunde ebenso ihr Glück wie Wanderer und Radler. Zum zweiten Mal in Folge wurde Stuttgart im vergangenen Jahr zu Deutschlands Kulturmetropole Nummer 1 gewählt, nicht zuletzt auch wegen der Besucher in den Museen der Autohersteller Daimler und Porsche (siehe 62ff.). Rund um den zentralen Schlossplatz schlägt das Herz der Schwabenmetropole, die mit der Königstraße (1,2 km) die längste Einkaufs-Fußgängerzone Europas besitzt. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt das alte Schloss, in dem das Württembergische Landestheater untergebracht ist. Im oberen Schlossgarten liegen die Staatstheater Stuttgart, ein Drei-Sparten-Haus mit der Oper, dem renommierten Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel. Der Veranstaltungskalender der Stadt spannt einen weiten Bogen von den Stuttgarter Kriminächten (10.-23.3.2015) Barocke Statuen wie diese zwei tanzenden Putten schmücken den Park von Schloss Ludwigburg, der größten barocken Schlossanlage Deutschlands über das Frühlingsfest (18.4.- 10.5.2015), Europas größtes Volksfest mit dreiwöchigem Vergnügen zwischen Riesenrad und Geisterbahn, bis zum Cannstatter Volksfest, der „Wasen“ (25.9.- 11.10.2015). Ein Highlight ist das „Colours – International Dance Festival“ (25.6.-12.7.2015) im Theaterhaus Stuttgart.
Viele Sehenswürdigkeiten wie die alte Kaiserpfalz Bad Wimpfen lassen sich auf dem Neckartal-Radweg bequem mit dem Fahrrad erkunden Jedes Jahr im September verwandelt sich die Heilbronner Altstadt rund um das historische Rathaus in ein gemütliches Weindorf Kunstliebhaber können aus dem Vollen schöpfen. „Myanmar, das Goldene Land“ steht im Linden-Museum auf dem Programm (20.1.-17.5.2015). In der Staatsgalerie vermitteln die Arbeiten von „Otto Schlemmer – Visionen einer neuen Welt“ Eindrücke, ehe die Sammlungsbereiche „Italienische Meister“ und Teile des „Schwäbischen Klassizismus“ wegen Sanierungsarbeiten geschlossen werden. Während im Landesmuseum im Alten Schloss die Ausstellung „Ein Traum von Rom“ römisches Stadtleben in Süddeutschland beleuchtet (20.1.-12.5.2015), steht im Kunstmuseum Dieter Roth im Mittelpunkt der Ausstellung „Balle Balle Knalle“ (20.1.-17.5.2015). Ab Herbst heißt es im Kunstmuseum dann „I Got Rhythm. Kunst und Jazz seit 1920“ (10.10.2015-6.3.2016). Wenige Kilometer von der Landeshauptstadt entfernt, empfängt den Besucher die romantische Reichsstadt Esslingen mit einem hübschen Stadtkern mit gotischen Kirchen und Fachwerkhäusern am Marktplatz. In der Vorweihnachtszeit bildet das Häuserensemble die Kulisse für den erlebnisreichen „Mittelalter- und Weihnachtsmarkt“. Ludwigsburg, nördlich von Stuttgart gelegen, ist ein Muss. Die Stadt mit dem prächtigen Residenzschloss ist ein barockes Gesamtkunstwerk. Gerade, breite Straßen schneiden sich im rechten Winkel, Bürgerhäuser in zarten Pastellfarben prägen das Stadtbild. Den Mittelpunkt bildet der weite Marktplatz mit zwei barocken Kirchen. Das absolute Highlight ist die größte barocke Schlossanlage Deutschlands, zu dessen Prunkstücken das Jagd- und Lustschloss Favorite und das romantische Seeschloss Monrepos gehören. Insgesamt umfasst die Anlage 18 Gebäude, drei Höfe und 452 Räume. Die weitläufigen Parkanlagen beherbergen die älteste und schönste Dauergartenschau Deutschlands, das Blühende Barock (28.2.- 8.11.2015) mit raffinierten Blumenarrangements, einem Straßenmusikfestival, Lichterzauber und Feuerwerk. Ein kultureller Höhepunkt sind die alljährlichen Ludwigsburger Schlossfestspiele (15.5.-25.7.2015, siehe S. 64ff.). Einer magischen Traumlandschaft gleicht Ludwigsburg während der Venezianischen Messe, die auf Herzog Carl Eugen zurückgeht. Er fand bei einer Italienreise solchen Gefallen am Venezianischen Maskenfest, dass er es in seine Residenzstadt importierte. Heute findet sie alle zwei Jahre statt, das nächste Mal im September 2016. Am besonderen Flair Ludwigsburgs fand auch der Dichter Friedrich Schiller zeitweilig Interesse. Auf seinen Spuren entdecken Besucher vor allem das Städtchen Marbach, das nördlich von Ludwigsburg auf einem Felshang über dem Neckar thront. Ein geschmackvoll eingerichtetes Museum empfängt heute die Literaturinteressierten in dem bescheidenen Häuschen, in dem Schiller am 10. November 1759 das Licht der Welt erblickte. Auf der Schillerhöhe befinden sich das Literaturmuseum der Moderne, das Schiller-Nationalmuseum und das Deutsche Literaturarchiv. In Heilbronn, der „Käthchenstadt“ an der Burgenstraße (siehe S. 53ff.), gehören das Renaissance-Rathaus mit der Astronomischen Uhr und die Kilianskirche mit einem geschnitzten Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert zu den Sehenswürdigkeiten. Eine Lern- und Erlebniswelt für Jung und Alt ist seit ein paar Jahren die „experimenta“ mit rund 150 Exponaten zum Ausprobieren. Einmal im Jahr verwandelt sich die Stadt für zehn Tage in ein gemütliches Weindorf. Beim 45. Heilbronner Weindorf (11.-20.9.2015) werden an kreativ geschmückten Ständen über 300 verschiedene Weine und Winzersekte ausgeschenkt. Für Stimmung sorgen zusätzlich Live-Bands auf fünf Bühnen. Weinfreunde kommen außerdem beim 18. Weinlesefest am Wartberg (27.9.2015) auf ihre Kosten – nach einer geführten Weinwanderung entlang dem Wein- Panorama-Weg. Über 500 bei der Landesprämierung ausgezeichnete Weine können beim „Gipfeltreffen Württemberger Weine“ (14.- 15.11.2015) gekostet werden. In erster Linie „Glühwein“ wird auf dem Heilbronner Weihnachtsmarkt (26.11-22.12.2015) ausgeschenkt. Parallel zum Weihnachtsmarkt findet auf dem Festplatz Theresienwiese bereits zum 16. Mal der „Weihnachtscircus Heilbronn“ (17.12.2015-6.1.2016) mit einem internationalen Programm auf höchstem Niveau statt. EINLADEND. LEBENDIG. IDEENREICH. Königlich amüsieren und märchenhaft entspannen in Ludwigsburg Prachtvolle Schlösser, romantische Gärten, lebendige Ein kaufsstraßen und einzigartige Feste – Ludwigsburg hat unzählige Facetten. Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in der schwäbischen Barockstadt! Wir unterstützen Sie gern bei der Planung Ihres individuellen und unvergesslichen Aufenthalts. Tourist Information und Ticket Service Ludwigsburg im MIK | Eberhardstraße 1 71634 Ludwigsburg Tel: +49 07141 910-2252 www.ludwigsburg.de Baden-Württemberg 17
an den Festakten. In Scheunen, Kirc
Braunschweig Der Duft von Zimt und
Die jahrhundertealten Fachwerkhäus
Deutschland-Reiseanbieter Das Verze
Laden...
Laden...
Laden...
© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019