Auf dem Weg von Heilbronn Richtung Westen lohnt für Automobilfreunde und Technikfans ein Stop im Auto & Technik Museum in Sinsheim (siehe S. 53ff.). In Bad Friedrichshall, nördlich von Heilbronn, taucht der Gast im Besucherbergwerk nach 30 Sekunden Fahrt in die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ ein. In rund 180 Meter Tiefe erleben Besucher in gewaltigen unterirdischen Kammern die vielfältige Geschichte des Salzes und wie es gewonnen wird. Auch Experimente oder effektvolle Sprengungen können vom Besucher durchgeführt werden. Ganz in der Nähe lädt Bad Wimpfen als ein Glanzstück der Burgenstraße (siehe Seite 52ff.) zu erholsamen Aufenthalten in romantischem Ambiente ein. Der malerisch auf dem Hochufer über dem Neckar gelegene Ort mit kleinen Gassen, alten Türmen und Toren erfüllt nicht nur Romantiker mit Glücksgefühlen. Beim Besuch der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen spürt der Gast die Geschichte des Städtchens hautnah. Der Blaue Turm ist das Wahrzeichen der Stadt und Wohnung der einzigen Türmerin Deutschlands. Beim Rundgang auf der alten Stadtmauer hat der Besucher einen herrlichen Blick ins Neckartal. Eine Zeitreise in die Epoche, als sich das römische Reich bis ins heutige Baden-Württemberg erstreckte, machen Besucher in Aalen. Die Attraktion für Geschichts- und archäologisch Interessierte ist das Limesmuseum mit seinem archäologischen Park. Baden wie einst die alten Römer kann man in den nach römischem Vorbild gestalteten Limes- Beim Festivalsommer in Karlruhe, das dieses Jahr seinen 300. Geburtstag feiert, verwandelt sich die Fassade des Barockschlosses in eine riesige Leinwand und Bühne für eine grandiose Lichtshow Thermen, deren Becken von 34 Grad warmem Thermalwasser aus den Tiefen der Schwäbischen Alb gespeist werden. Die Arbeitswelt der Bergleute steht im Mittelpunkt eines Rundgangs durch die weitläufigen Gänge des Besucherbergwerks „Tiefer Stollen“. Karlsruhe ist nicht nur die Stadt, in der der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht ihren Sitz haben, sondern auch ein lohnendes Ziel für Kunstliebhaber. Dieses Jahr steht vor allem die Entwicklung der Fächerstadt – so bezeichnet wegen ihres fächerartigen Grundrisses – im Laufe der Jahrhunderte im Blickpunkt, denn Karlsruhe feiert seinen 300. Geburtstag mit einer Reihe von Ausstellungen. So steht beispielsweise der Baumeister Friedrich Weinbrenner (1766-1826) im Mittelpunkt einer Ausstellung in der Städtischen Galerie (27.6.- 4.10.2015, siehe S. 64ff.): Weinbrenner konnte sein herausragendes städtebauliches und baukünstlerisches Talent ein Vierteljahrhundert lang in seiner Heimatstadt entfalten und prägte so das Erscheinungsbild Karlsruhes entscheidend. Lohnende Ziele in der Stadt sind der Stadtgarten mit dem Zoologischen Garten, eine der größten innerstädtischen KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Lassen Sie sich verführen. Die 60 Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen Baden-Württembergs stecken voller Überraschungen: Charmante Führungen im historischen Kostüm, stilvolle Weinproben und zahlreiche exklusive Programmpunkte fnden Sie für Ihre Touren. Informieren Sie sich unter: www.schloesser-und-gaerten.de 18 Baden-Württemberg
Der barocke Schlossgarten mit seinem einzigartigen Reichtum an Figuren und Skulpturen ist ein Glanzpunkt von Schloss Weikersheim, das als schönstes Schloss Hohenlohes gilt Parkanlagen Deutschlands. Zum Einkaufen locken das größte Indoor-Shoppingcenter Süddeutschlands. Ein Geheimtipp ist der Stadtteil Durlach mit seinem malerischen Marktplatz, dem Schlossplatz und engen Gassen. Im dicht gedrängten Geburtstagskalender mit mehr als 500 Veranstaltungen in 100 Tagen ist der Festivalsommer (21.6.-24.9. 2015) auf dem Schlossareal, bei dem sich täglich bis in die Nacht hinein Konzerte und andere Events ablösen, der Höhepunkt. Zur Eröffnung des Festivalsommers verwandelt sich das Barockschloss in eine riesige Leinwand für eine Lichtshow mit spektakulären Feuereffekten und hoch in den Himmel ragenden Lichtsäulen. Mannheim fasziniert wegen seines schachbrettartig angelegten Stadtzentrums, wo die Straßen deshalb durchnummeriert sind. Aber auch sonst hat der quirlige Knotenpunkt im nördlichen Baden-Württemberg eine ganze Reihe attraktiver Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das sind zum einen das große Schloss und die Die Figur des Pan, des Flöte spielenden Hirtengotts, gehört zu den bezauberndsten Skulpturen im Schlossgarten Schwetzingen und symbolisiert Arkadien, das idyllische Landleben hervorragenden Reiss-Engelhorn- Museen (siehe S. 64ff.). Theaterfreunde zieht es ins Nationaltheater, das Theatergeschichte schrieb, als Schillers Drama „Die Räuber“ uraufgeführt wurde. Sie gilt als Wiege deutscher Romantik und ist ein Lieblingsziel romantisch veranlagter Gemüter: Heidelberg, die alte Hauptstadt der Churpfalz, dessen reizende Altstadt sich, von der Schlossruine überragt, zwischen den bewaldeten Berg und den Neckar zwängt. Studentenkneipen, Straßencafés und der Philosophenweg ziehen Besucher aus aller Welt an. Auch das breite kulturelle Angebot macht einen Reiz der Stadt aus. Der Veranstaltungskalender ist zwischen der Heidelberger Klavierwoche im Januar bis zum Weihnachtsmarkt im Dezember prall gefüllt mit Konzerten, Musikfestivals und weiteren Events. Zu den Highlights gehören die Heidelberger Schlossfestspiele (27.6.-2.8.2015, siehe S. 64ff.), bei denen der Schlosshof dieses Jahr die romantische Kulisse für Shakespeares Romeo und Julia bildet. Heidelberg war auch der erste Ort außerhalb von Wittenberg, an dem Martin Luther seine Thesen verteidigte. Am 26. April 1518 stand Luther dort auf dem Podium und nahm kein Blatt vor den Mund. Die Schauplätze der Reformation, deren Beginn sich 2017 zum 500. Mal jährt, rücken auch in Baden-Württemberg in den Fokus. 24 Orte zwischen Bodensee und Taubertal, die vor 500 Jahren Zentren der theologischen Debatten und Umbrüche waren, erzählen von den Spuren und Ereignissen der Reformation, die noch heute sichtbar und lebendig sind. Ausführliche Infos dazu liefert ein separates Magazin, erhältlich beim Tourismusverband. Schwetzingen genießt einen guten Ruf bei Schlemmerfreunden und Schlösserfans. Die einen schwören auf den Schwetzinger Spargel, die anderen lockt das Schloss und vor allem der weitläufige Schlossgarten, der als Gesamtkunstwerk von europäischem Rang gilt. Gesäumt von Zirkelhäusern mit exotischen Kübelpflanzen, ist der barocke Lustgarten im Parterre der Wirklichkeit gewordene Traum des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Der Garten war ins Freie verlagerter Wohnraum und damit Fortsetzung der Schlossarchitektur – eine wunderbare Kulisse für galante höfische Feste und fürstliche Vergnügungen. Heute lädt der Schlossgarten zu einem einzigartigen Spaziergang durch zwei Gartenstile ein – Barock und englischer Landschaftsgarten. Genauso faszinierend sind viele weitere historische Schlösser, Gärten und Parks, die von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden Württemberg weitgehend rekonstruiert und restauriert wurden. Beispielsweise Schloss Weikersheim, im nördlichen Zipfel Baden-Württembergs, in der lieblichen Landschaft des Taubertals gelegen. Die Fassade des Schlosses ist ein Meisterwerk der südwestdeutschen Kunst der Renaissance und des Barock. Im Innern ist der Rittersaal aus der Zeit um 1600 ein Glanzstück. Als Paradies für Aktivurlauber hat sich die Region Liebliches Taubertal einen Namen gemacht. Vor allem Radfahrer kommen auf rund 2.300 Kilometern Radwegen auf iher Kosten. Paraderoute ist der hundert Kilometer lange „Klassiker-Radweg“ von Rothenburg ob der Tauber nach Wertheim, auf dem sich das Tal mit seinen Burgen, Schlössern, Klöstern und Museen von seiner besten Seite zeigt. Die Alternative für durchtrainierte Kilometersammler ist der „Sportive“-Radweg (160 km), der von Wertheim über die Höhenzüge des Taubertals führt. Radelspaß und Weingenuss verbindet die Weinradreise (225 km) durchs Taubertal und seine Seitentäler. Besonders bequem wird der Radelspaß mit E-Bikes, die im ganzen Land ausgeliehen werden können. STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 FESTIVALSOMMER 17. Juni bis 27. September www.ka300.de Premiumsponsoren Hauptsponsoren Mobilitätspartner des Karlsruher Tourismus Offizieller Bierpartner Baden-Württemberg 19
Braunschweig Der Duft von Zimt und
Die jahrhundertealten Fachwerkhäus
Deutschland-Reiseanbieter Das Verze
Laden...
Laden...
Laden...
© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019