ifovaverlagsgesellschaft
Aufrufe
vor 8 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2015

  • Text
  • Staeteurlaub
  • Ferienreise
  • Deutschlandreise
  • Reisemagazin
  • Staedtereisen
  • Stadt
  • Deutschlands
  • Schloss
  • Tourismus
  • Region
  • Kilometer
  • Deutschen
  • Deutsche

Bremens ältestes

Bremens ältestes Viertel, der Schnoor, mit seinen pittoresken Häusern und Gassen begeistert seine Besucher mit uriger Atmosphäre und hanseatischer Tradition Nur wenige Schritte entfernt liegt zwischen Marktplatz und Weser die Böttcherstraße, die sich mit einer faszinierenden Symbiose aus traditioneller und expressionistischer Backstein-Architektur als Gesamtkunstwerk präsentiert. Kunstliebhaber finden im Roselius- Haus, dem ältesten Gebäude der Straße, eine Sammlung niederdeutscher Wohnkultur und Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock sowie im Paula Modersohn-Becker Museum neben Werken der namensgebenden Künstlerin Sonderausstellungen zur klassischen Moderne. Tradition, Moderne und Meer erleben Historische Plätze und eine lebendige Szene, spannende Museen, futuristische Wissenswelten und viel maritimes Flair: Bremen und Bremerhaven – die überraschend vielseitigen Schwestern Herzstück, Mittelpunkt und gute Stube von Bremen ist der Marktplatz, umgeben vom 600 Jahre alten Rathaus mit seiner prachtvollen Weser-Renaissance-Fassade, dem St.-Petri-Dom und dem Haus der Bürgerschaft. Gerahmt von dem Ensemble historischer Bauten wacht die imposante Statue des Roland, Wahrzeichen und Freiheitssymbol der Stadt das mit dem Rathaus Unesco-Weltkulturerbe ist. Gleich um die Ecke ziehen die Bremer Stadtmusikanten Esel, Hund, Katze und Hahn die Blicke auf sich. Nebenan in den Gewölben des Ratskellers, einem der ältesten Weinkeller Deutschlands, lagern rund 650 Sorten edler Tropfen. Putzig, verträumt, pittoresk Den Kontrast zur Böttcherstraße bildet der Schnoor mit seinen schmalen, verträumten Gassen und putzigen kleinen Häusern. In dem pittoresken Viertel waren früher Flussfischer, Handwerker und Händler zu Hause, heute beherbergen die kleinen, restaurierten Bürgerhäuser exquisite Läden, nostalgische Kneipen und Restaurants. Zu einem kulinarischen Bummel lockt die Schlachte: Der ehemalige Uferhafen direkt an der Weser hat sich zu einer maritimen Gastromeile mit zahlreichen Restaurants, Cocktailbars, Kneipen und Biergärten gewandelt. App trifft Fahrrad Mit der kostenlosen App „BikeCityGuide“ für Bremen und Bremerhaven wird die Fahrt überrascht Unser Tipp! Emile Bernard – Am Puls der Zeit 7. Februar bis 31. Mai 2015 Kunsthalle Bremen Online buchen bei den Bremen-Profis: Hotel schon ab 49,95 € pro Person im Doppelzimmer z. B. im Hotel Residence inkl. Frühstück www.bremen-tourismus.de Service-Telefon + 49 (0)421 / 30 800 10 BTZ BREMER TOURISTIK-ZENTRALE Findorffstraße 105 · 28215 Bremen 42 Bremen Deutsches Küstenland

durch die beiden Städte und in das angrenzende Umland auch für auswärtige Besucher zum Heimspiel. Stets aktuell kennt sie die kurzen und attraktivsten Wege durch die Stadt, weist auf die Sehenswürdigkeiten hin und spricht dabei mit dem Nutzer. Ein Gericht findet sich auf nahezu jeder Bremer Speisekarte: die Rote Grütze. Der traditionelle Nachtisch wird hier aus Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und Erdbeeren zubereitet und mit Vanillesauce serviert. Faszinierende Museumslandschaften Die 2011 modernisierte und erweiterte Kunsthalle begeistert mit einem bedeutenden Kupferstichkabinett und Werken von Monet, van Gogh und Cézanne, Liebermann, Corinth und Paula Modersohn-Becker. Mit hochrangigen Leihgaben u. a. aus dem Musée d` Orsay lädt dort die Sonderausstellung „Emile Bernard – Am Puls der Moderne“ (7.2.-31.5.2015; siehe S. 64ff.) ein. Getreu dem Motto „Faszination Ferne“ beschäftigt sich das Übersee-Musum – mit einzigartigen Exponaten unterschiedlicher Kultur- und Naturräume – in der Sonderausstellung „China unter Mao“ (noch bis 5.4.2015) mit einer der prägendsten politischen Persönlichkeiten Chinas. Im beliebten Universum Bremen, dem an einen riesigen silbernen Wal erinnernden Science-Center, können nach Umbau ab März 2015 neue faszinierende Themenwelten zu Mensch, Natur und Technik erkundet werden. Zu den „Wissenwelten“ (siehe S. 62ff.), die durch Ausprobieren und Interaktion auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln, gehört auch das grüne Science Center botanika, wo der Besucher – mit in diesem Jahr neuem Entdeckerzentrum – auf Expedition durch fernöstliche Kulturen und asiatische Pflanzenwelten geht. Wo einem Seewind um die Nase weht Maritimes Flair empfängt den Reisenden knapp 60 Kilometer flussaufwärts in Bremerhaven. Leuchttürme reihen sich entlang der Weser, Möwen begleiten ankommende Schiffe an der Nordseeküste. Auf dem kilometerlangen Weserdeich weht Spaziergängern unverwechselbarer Seewind um die Nase. In der größten Stadt an der deutschen Nordseeküste ist die Nähe und die noch immer innige Beziehung zum Meer auf Schritt und Tritt spürbar – und in den Museen erlebbar. Die älteste Hansekogge der Welt (14. Jh.) liegt im Deutschen Schifffahrtsmuseum, das Mehr als 200 Traditionssegler werden sich MItte August in Bremerhaven wieder zum Treffpunkt der internationalen Gemeinschaft der Segler versammeln die Entwicklung vom Lederboot zum Ozeandampfer schildert, vor Anker. Gleich nebenan geben sich Liebespaare das Ja-Wort auf der „Seute Deern“, dem weltweit größten noch fahrtauglichen hölzernen Frachtsegler. Ein einzigartiges Konzept bietet das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost: Eine „Reise“ durch die Klimazonen der Erde – von der erfrischenden Kühle auf einer Schweizer Alm über die schwüle Hitze des tropischen Regenwalds bis in die Eiseskälte der Antarktis. Das Deutsche Auswandererhaus, 2007 als „European Museum of the Year“ ausgezeichnet, erinnert mit seiner bemerkenswerten Dokumentation daran, dass vor wenigen Generationen noch über sieben Millionen Deutsche ihr Heimatland verließen, um in der Welt ihr Glück zu suchen. In dem 2012 eröffneten Erweiterungsbau präsentiert das Museum nun auch 300 Jahre Einwanderungsgeschichte nach Deutschland. Tierische Begegnungen machen Besucher im Fischereihafen bei der „Expedition Nordmeer“ und im „Zoo am Meer“, wo sich Eisbären, Pinguine und Seehunde tummeln. Im neuen Nordsee-Aquarium kann man seit Sommer 2013 bizarre Fische wie Seewolf und Seehase beobachten (siehe S. 60ff.). Ein besonderes Erlebnis sind die Häfen der Stadt. Im Fischereihafen hat sich die Packhalle IV zu einer 180 Meter langen Flaniermeile rund um den Fisch entwickelt. Das „Schaufenster Fischereihafen“ ist eine Gourmetmeile für Fischliebhaber. Nach dem Gaumenschmaus geht es mit dem Hafenbus auf Entdeckungsfahrt zu den Überseehäfen mit dem Container- und Auto-Terminal sowie der legendären Lloyd Werft. Und beim Anblick der Traumschiffe am Kreuzfahrt-Terminal überkommt so manchen Besucher das pure Fernweh. Ein Highlight für die Fans von Rahseglern, Yachten und stolzen Windjammern ist die „Sail Bremerhaven“ (12.-16.8.2015), die regelmäßig mehrere 100.000 Besucher anlockt. Willkomen in der Seestadt Bremerhaven Entdecken Sie die Wissens- und Erlebniswelten mit dem Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, dem Deutschen Schiffahrtsmuseum, dem Deutschen Aus wanderer haus und dem Zoo am Meer sowie Schiffe, Fisch, Shopping und viel mehr in Bremerhaven an der deutschen Nordseeküste. Tipps, Tickets, Termine: Erlebnis Bremerhaven GmbH · Bremerhaven Touristik H.-H.-Meier-Straße 6, D-27568 Bremerhaven TouristTel: +49 (0)471 - 41 41 41 touristik@erlebnis-bremerhaven.de · www.bremerhaven-tourism.de · www.facebook.com/erlebnisbremerhaven Deutsches Küstenland Bremerhaven 43

Erfolgreich kopiert!

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019