Aufrufe
vor 8 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2015

  • Text
  • Staeteurlaub
  • Ferienreise
  • Deutschlandreise
  • Reisemagazin
  • Staedtereisen
  • Stadt
  • Deutschlands
  • Schloss
  • Tourismus
  • Region
  • Kilometer
  • Deutschen
  • Deutsche

Deutsche Märchenstraße

Deutsche Märchenstraße 34117 Kassel Tel. 0049-561-920 47 910 www.deutsche-maerchenstrasse.de h Rhein/Ruhr nach Rhein/Ruhr Mitglieder der Märchenstraße Deutsche Märchenstraße Seit 40 Jahren eine Entdeckungsreise für die ganze Familie nach Cuxhaven Bremerhaven Bad Oeynhausen Naturpark Wiehengebirge Mittellandkanal nach Rhein/Ruhr Lahntal Frankfurt am Main ICE Naturpark Steinhuder Meer Hämelschenburg Lebensstationen der Brüder Grimm Naturpark Solling-Vogler ICE ICE Deutsche Märchenstraße 0 km 10 20 30 km Frankfurt Bremerhaven Bremen Hanau Entfernungen: Gesamtlänge mit Abzweigungen: Frankfurt – Hanau ca. 30 km Hanau – Bremerhaven ca. 700 km Diese Karte ist nicht maßstabsgerecht. Autobahn Elbe-Lübeck-Kanal nach Schwerin Wahlsburg Bad Karlshafen Bovenden Ebergötzen Oberweser Trendelburg Sababurg Göttingen Reinhardswald nach Nordhausen/ Hofgeismar Eisleben/Halle Naturpark Grebenstein Heilbad Münden nach Dortmund/Köln Hann. n. Münden Schloss Heiligenstadt Naturpark Berlepsch Burg Hanstein Habichtswald Kassel Nieste Witzenhausen Wolfhagen Mackenrode Kaufungen Schauenburg Helsa Bad Sooden Allendorf Baunatal Waldeck Niedenstein Gudensberg Hessisch Lichtenau Nationalpark Kellerwald-Edersee Bad Wildungen Fritzlar Naturpark Melsungen Meißner-Kaufunger Wald Frankenberg Homberg/Efze nach Dresden/Eisenach Knüllwald Marburg nach Heidelberg Bremen Hoya Nienburg Wiedensahl Lüdge Schwalmstadt Hanau Buxtehude Hessisch Oldendorf Hameln Bodenwerder Polle Willingshausen Alsfeld Schloss Eisenbach Herbstein Freiensteinau Naturpark Hessischer Spessart Hamburg Steinau Fürstenberg nach München nach Kiel Hannover Naturpark Weserbergland Bad Hersfeld nach Würzburg nach Lübeck nach Berlin ICE-Bahnstrecke Wer kennt nicht Dornröschen. Schneewittchen, die Bremer Stadtmusikanten und viele weitere der Geschichten, die die Brüder Grimm vor mehr als 200 Jahren erstmals als „Kinder- und Hausmärchen“ veröffentlicht haben Und wer hat sich noch nie ein wenig vor „dem bösen Wolf“ gefürchtet oder – eher sehnsüchtig als furchtsam – von einem wirklich „märchenhaften Urlaub“ geträumt Seit 1975 lädt die Deutsche Märchenstraße dazu ein, den Spuren der berühmten Brüder Grimm zu folgen und in die schillernden Welten der deutschen Märchen, Sagen und Legenden einzutauchen. Von Hanau, dem Geburtsort der Grimms bis an die Nordsee nach Bremen/Bremerhaven reiht die Deutsche Märchenstraße ihre Lebensstationen sowie Orte und Landschaften, in denen ihre Märchen aufzuspüren sind, zu einem fabelhaften Reiseweg aneinander. Dabei kann es vielerorts zu überraschenden und erzählenswerten Begegnungen mit mannigfachen Märchen- und Sagenfiguren kommen. In Steinau an der Straße lässt sich bei einem Besuch des Brüder Grimm-Hauses und bei einem Gang durch die historische Altstadt (fast) noch spüren, wie Jacob, Wilhelm und ihre Geschwister in ihren Kindertagen wohl gelebt haben. Und auch in Marburg, dem Studienort der Brüder, haben sich viele der Treppen und Gässchen kaum verändert, seit Jacob und Wilhelm sie täglich durchschritten. Dort haben sie sich übrigens das erste Mal mit der Idee befasst, eine systematische Märchensammlung zu erarbeiten. Dank dieser Anregung aus den Studienzeiten der Brüder Grimm und ihrem unglaublichen Fleiß können große und kleine Märchenfreunde auf ihrer Reise Rotkäppchen in Alsfeld, Schneewittchen in Bad Wildungen-Bergfreiheit, Frau Holle im Werraland, Hase und Igel in Buxtehude sowie dem Klabautermann in Bremerhaven begegnen. Im Mittelpunkt der Route liegt Kassel, die Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße mit ihrem faszinierenden Bergpark Wilhelmshöhe (Unesco Weltkulturerbe). Die GRIMM- WELT Kassel dagegen ist das neue attraktive Ausstellung (Eröffnung Sommer 2015), um Leben und Werk der Brüder Grimm zu erforschen und nachzuvollziehen. Zahlreiche märchenhafte Darbietungen von den Zwergenmützchen in Oberweser über die Dornröschenaudienzen auf Schloss Sababurg im Reinhardswald und dem kurierenden Doktor Eisenbart in Hann.Münden bis zu den Aschenputtelspielen in Polle, dem Rattenfänger-Musical in Hameln und der Inszenierung der Bremer Stadtmusikanten können Sie aber natürlich auch entlang der Deutschen Märchenstraße erleben. Eingebettet sind die Angebote in die abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zwischen Main und Meer, die auch dazu einlädt, Deutschland zu entdecken und Landschaft zu genießen – motorisiert, per Rad, zu Fuß oder gar auf dem Wasser. Neuer Prospekt: Märchenhafte Reisetipps für Familien und Kinder Hann.Münden 52 Reisen auf den Spuren von...

Wege für Entdecker In entschleunigten Genusstouren durch malerische Landschaften und faszinierende Epochen zu magischen, sagenhaften und spirituellen Orten Der nach italienischen Vorbildern gestaltete Augustusbrunnen vor dem beeindruckenden Renaissance-Rathaus von Augsburg erinnert an den römischen Stadtgründer Kaiser Augustus Natur- und Kunstgenuss vereint Deutschlands vermutlich älteste Ferienstraße, die bereits in einem Bericht über eine Reise des Königs Maximilian II. im Jahre 1858 erwähnt wurde. Es handelte sich um eine Reise quer durch die Bayerischen Alpen, vorbei an urigen Bauerndörfern und historischen Städten. Dieser Königsreise nachempfunden ist – in nahezu identischem Verlauf – die Deutsche Alpenstraße. Von Lindau am Bodensee windet sie sich quer durchs Allgäu und Oberbayern bis nach Marktschellenberg im Berchtesgadener Land. Ihr Weg wird gesäumt von historischen Prachtbauten, von prunkvollen Kirchen und mächtigen Klöstern wie beispielsweise der Benediktinerabtei Ettal und dem Kloster Benediktbeuern, die Barock in Vollendung präsentieren. Neben spektakulären Panoramablicken ins Alpenvorland sind malerische Burgen und Schlösser, allen voran die in aller Welt berühmten Königsschlösser Ludwigs II., Neuschwanstein, Hohenschwangau und Linderhof sowie Schloss Herrenchiemsee, Höhepunkte der Reise. In Würzburg am Main beginnt die wohl beliebteste Ferienstraße Deutschlands, die sich Heimelige Winzerorte, wie das Städtchen Staufen im Markgräflerland, lassen sich am besten entlang der Badischen Weinstraße erkunden gemächlich bis nach Füssen an den Alpenrand schlängelt. An der Romantischen Straße reihen sich auf rund 400 Kilometern weltbekannte Sehenswürdigkeiten aneinander. Dort finden sich Highlights wie die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber, die für viele romantischste Stadt Deutschlands, und historische Städte wie Augsburg und Landsberg am Lech. Ferner locken drei Unesco Weltkulturerbestätten: die Würzburger Residenz, der Limes bei Dinkelsbühl sowie die Wieskirche im oberbayerischen Pfaffenwinkel. Überdies lädt an jeder Ecke ein Schloss, eine Kirche oder ein Museum zu einem Zwischenstopp ein. Vor allem für Weinliebhaber ein Genuss ist die Reise auf der Badischen Weinstraße durch das Weinland Baden entlang des Schwarzwalds. Im Dreiländereck aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz können Wanderer, Radfahrer oder Autoreisende neben stimmungsvollen Weinfesten, kulinarischen Weinwanderungen und genussvollen Weinproben auch regionale Schmankerl von Spargel bis Speck entdecken und probieren. Diese Fülle an Delikatessen brachte der Weinstraße den Spitznamen „Schlemmerstraße“ ein. Besonders im Wonnemonat Mai ziehen die Orte entlang der Weinstraße unter dem Motto „MaiWein 2015“ mit mehr als 130 Events und Aktionen wie Kellerführungen und Winzerhocks Besucher an. Ein Highlight ist dabei der Gutedeltag im Markgräflerland mit der größten Gutedelweinprobe der Welt – wobei sogar die Weinstraße teilweise für den Autoverkehr gesperrt wird. Der Schwarzwald ist ein Dorado für entdeckungsfreudige Autourlauber, in keiner anderen Gegend Deutschlands drängen sich so viele Ferienstraßen: Weitere touristische Routen sind etwa die Deutsche Uhrenstraße, die Schwarzwald-Panoramastraße, die Schwarzwald-Bäderstraße, die Badische Spargelstraße, die Hohenzollerstraße sowie die Berta Benz Memorial Route, die an die erste mobile Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim erinnert. 1.200 Kilometer umfasst die gesamte Strecke der Deutschen Burgenstraße, die von Mannheim bis Prag führt. Mehr als 70 Burgen und Schlösser liegen auf der Tour, die durch historische Städte wie Bayreuth, Bamberg, Nürnberg und Karlsbad führt. Auf dem Weg liegt auch Bad Wimpfen, eine der Gründerstädte dieser Touristik-Route. Das romantische Ambiente mit alten Toren und Türmen, umrahmt von kleinen Gassen, machen die Stadt zu einer stimmungsvollen Station und verzaubern Besucher jeder Altersklasse. Mittelalterlichen Charme versprüht Rothenburg ob der Tauber, das der Burgenstraßen-Wanderer ebenfalls durchquert. Die spitzgiebeligen Häuser der Altstadt sind ein bekanntes und gleichermaßen beliebtes Fotomotiv. Westlich von Rothenburg liegt Heilbronn. Blickfänge in der Neckarstadt sind das Renaissance-Rathaus mit der astronomischen Uhr sowie die Westturmanlage der Kilianskirche mit Figuren aus der Reformationszeit. Dem berühmten „Käthchen von Heilbronn“ ist ein Denkmal auf dem kleinen Platz vor dem Naturhistorischen Museum gewidmet. Die Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße beginnt zu Füßen des größten Reisen auf den Spuren von... 53

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019