19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Ein Besuch des Zoos gleicht einer Reise durch die spannenden Tierwelten von Afrika bis zum Nordpol, von Europa nach Asien und Amerika. Zur Anlage gehören unter anderem großzügige Vogelvolieren, eine weitläufige Elefantenanlage, ein Orang-Utan-Gehege und eine Fledermausgrotte, in der die Besucher die Tiere hautnah erleben. Der Zoo Leipzig bietet seinen Besuchern eine einzigartige Tropenexkursion in seinem Gondwanaland. Eine 16.000 Quadratmeter große Halle beherbergt einen urwüchsigen Regenwald mit über 17.000 tropischen Pflanzen und rund 90 exotischen Tierarten. Die sächsischen Tropen lassen sich auf verschlungenen Wegen und einer Bootstour erkunden. Im tropischen Nutzgarten können die Besucher rund 60 Früchte und Gewürze, von Kakao bis Yamswurzel, fühlen und riechen. Im Zuge des Projekts „Zoo der Zukunft“ finden einige Umwälzungen statt, um neben neuen, naturnah gestalteten Gehegen auch neue Tierarten im Zoo begrüßen zu können. Der Serengeti Park in Hodenhagen nördlich von Hannover bietet den Besuchern authentische Begegnungen mit echten Familien großer Wildtiere. Rund 1.500 freilebende Exoten sind hier beheimatet. Bei einem Spaziergang durch die Affenwelt toben rund 200 Affen zwanzig verschiedener Arten um die Besucher herum. Highlights sind die Dschungelsafari, die tolle Einblicke in die Welt des Dschungels bietet und die Aqua-Safari, bei der eine abenteuerliche Speedboat-Fahrt durch spannende Flusslandschaften wartet. Der Vogelpark Walsrode begeistert Besucher aller Altersklassen. 4.500 Vögel in etwa 750 Arten bieten ein Naturerlebnis der besonderen Art. Vor allem die Tropenwaldhalle mit Regenwaldbepflanzung und seltenen Vögeln aus Indonesien ist ein besonderes Highlight. Hausboottouren Autostadt Spaß im und auf dem Wasser 60 Kilometer südlich von Berlin liegen die Tropen: Tropical Islands ist ein Bade- und Freizeitparadies, mit Indoor-Regenwald, Tropendorf, Riesenrutsche, Bali-Lagune, Südsee- Ambiente und Saunalandschaft. Für die Kleinsten gibt es das Tropi-Kinderland zum Spielen, Klettern und Toben. Mit einem Gefährt bestehend aus Ferienwohnung und Fortbewegungsmittel in einem lässt sich die Natur Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs bewundern. Auf den Hausboottouren, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen, können sich Urlauber auf eine Erkundungstour durch die Fluss- und Seenlandschaft von Müritz, Spree, Oder und unzähligen weiteren Gewässer begeben. Für viele der Touren ist noch nicht einmal ein Bootsführerschein notwendig. Im Zuge eines dreistündigen Kurses vor Fahrtbeginn können Freizeitkapitäne einen Charter-Führerschein erlangen, der für viele der Wasserstraßen als Zulassung reicht. Die Mecklenburgische Seenplatte lässt sich aber auch auf Floßfahrten erkunden. Komfortable Varianten der hölzernen Gefährte sind mit Hütten ausgestattet und dienen den Reisenden als übers Wasser gleitendes Ferienhäuschen. Mobile Welten Neun Dekaden Automobilgeschichte auf über 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ziehen nicht nur Technikfreaks in ihren Bann. Die Besucher der BMW-Welt in München können Artefakte aus der 90-jährigen Firmentradition des bayerischen Automobilbauers bestaunen, ebenso Modelle von Rolls Royce und Mini. Den Besuch krönt ein Abstecher ins Gourmet Restaurant des Erlebniszentrums, das mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnet wurde. Im Mittelpunkt der bis 31. Januar 2016 andauernden Wechselausstellung „The MINI Story“ des BMW-Museums steht die Evolution des Mini. Hier tauchen die Besucher in mehr als ein halbes Jahrhundert Mini-Historie ein. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, wo in drei themenorientierten Ausstellungshallen zu den Themen „Stadtverkehr“, „Reisen“ sowie „Mobilität und Technik“ Exponate zur Geschichte und Gegenwart locken. Der Firmengeschichte Audis im 20. Jahrhundert widmet sich das museum mobile im Audi Forum in Ingolstadt. Neben der detaillierten Firmengeschichte steht ein tieferer Einblick in das Jahrhundert der Mobilität im Mittelpunkt. In der Dauerausstellung lässt sich so die Entwicklung des Automobils von 1899 bis 2000 nachvollziehen. Staunen können die Besucher auch bei einer Führung durch das Werk, bei der sie live erleben, wie ein neues Modell entsteht. Die Erfolgshistorie des mittlerweile größten Automobilherstellers wird im ersten Toyota- Museum Deutschlands in Pocking bei Passau mit über 120 Oldtimer-Modellen eindrucksvoll in Szene gesetzt. Ein Aussichtsturm, der dem Museum angeschlossen ist, gewährt bei guter Sicht einen Panoramablick bis in die Alpen. Die zeitgleiche Entwicklung von Luft- und Raumfahrt steht im Fokus des Dornier Museums in Friedrichshafen am Bodensee. Dort bekommen die Besucher bedeutende Innovationen, historische Flugzeuge sowie Ausstellungsstücke zur Raumfahrt zu Gesicht. Nicht weit entfernt beherbergt in Friedrichshafen das Zeppelin Museum die weltgrößte Sammlung zur Geschichte und Technik der Luftschifffahrt. Neben einer Fülle von Originalexponaten, Modellen und Fotos findet der Besucher auch eine Kunstausstellung zur Wechselbeziehung von Kunst und Technik. Die schönsten und wertvollsten Autos aus den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhun- 62 Erlebniswelten für die Familie
Mercedes-Benz Museum derts vereint das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge in Neustadt in der Oberpfalz. Weltweit existieren nur noch etwa 160 Stück von den etwa 1.800 Maybach-Autos, die zwischen 1921 und 1941 gebaut wurden. Die Modelle in dem in den einstigen Werkhallen untergebrachten Museum zeigen die Luxuskarossen in verschiedenen Zuständen – vom Concours Klassiker bis zum zersägten Auto, das in einer Scheune gefunden wurde. Im oberschwäbischen Bad Waldsee präsentiert das erlebnisorientierte Erwin Hymer Museum die Welt des mobilen Reisens anhand von über 80 Wohnwagen seit den 1930er Jahren, in Szene gesetzt an acht Sehnsuchtsorten wie der Adria, der Ostsee oder Indien. Beim Oldtimer-Campingfest präsentieren sich jedes Jahr historische Wohnwagen-Gespanne, Campingbusse und Reisemobile und ihre Besitzer auf dem Freigelände des Museums. Die Wiese vor dem Museumsgebäude verwandelt sich dann in einen bunten Campingplatz. Stuttgart-Untertürkheim lädt ein zur Spurensuche durch die mehr als 120 Jahre währende Geschichte von Mercedes Benz im Mercedes-Benz Museum. Hier reihen sich – neben den Versuchswerkstätten – Rennwägen und Historische Modelle der Stuttgarter Traditionsmarke. Porsche-Museum Das Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen wirft ein Licht auf die mehr als hundertjährige Geschichte der Sportwagenschmiede. Die technischen Hochleistungen des Firmengründers Ferdinand Porsche aus dem 20. Jahrhundert sind ebenfalls Thema der Dauerausstellung, die viele Höhepunkte aus der Unternehmenshistorie bereithält. Außerdem locken Wechselausstellungen wie „Porsche in den 1950er Jahren“ nach Stuttgart. Eine bunte Ausstellung von Oldtimern, Formel 1-Rennwagen, Flugzeugen, Lokomotiven, aber auch mechanischen Musikinstrumenten schmückt das Auto & Technik Museum in Sinsheim. Auf einer Hallenfläche von über 30.000 Quadratmetern bieten sich Einblicke in die Entwicklung von Technik und Automobil. Ebenfalls variantenreich gestalten sich die Attraktionen des Technikmuseums in Speyer, das unter anderem die größte Raumfahrtausstellung Europas sowie eine begehbare originale Boeing 747 und das historische Bundeswehr-U-Boot U9 beherbergt. Automobilfans und Kulturliebhaber gleichermaßen kommen in der Autostadt in Wolfsburg, die dieses Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum feiert, auf ihre Kosten. Das bunte Angebot des Themen- und Erlebnisparks lockt alljährlich etwa zwei Millionen Besucher. Im Mittelpunkt steht das Thema Mobilität. Das ZeitHaus, das besucherstärkste Automobilmuseum weltweit, zeigt Meilensteine und Ikonen von über 50 verschiedenen Herstellern der Automobilgeschichte auf vier Etagen. Architektonische Highlights sind die acht Pavillons, die je einer Automarke des VW-Konzerns gewidmet sind. Im Zentrum der üppigen Parklandschaft – einem architektonischen Gesamtkunstwerk – die zum Verschnaufen und Entspannen einlädt, befinden sich die Pavillons, die unter anderem Volkswagen, aber auch Lamborghini oder Seat repräsentieren. Einen einzigartigen Blick auf die Autostadt erhält man bei der Panorama-Tour auf dem Mittellandkanal. Im MobiVersum stehen Lernen, Gestalten und Spielen im Mittelpunkt. Zwischendurch bieten 13 Restaurants an, kleinen und großen Hunger zum Beispiel mit erlesenen Kochkreationen von Sternekoch Sven Elverfeld zu stillen. Ein besonderes Erlebnis verspricht der Geländeparcour der Autostadt, bei dem den Nutzern viel eigene Fahrkunst abverlangt wird. Das eigene fahrerische Geschick können Besucher aber auch beim Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände testen. Für Musikliebhaber veranstaltet die Autostadt alljährlich die Movimentos-Festwochen (siehe S. 64ff.), die einige kulturelle Highlights, von szenischen Lesungen bis Tanzensembles bereithalten. Im Porsche-Werk von Leipzig kann man zuschauen wie ein Porsche „Cayenne“ oder ein „Panamera“ entsteht und gefertigt wird. Außerdem bieten Testfahrten in Begleitung eines professionellen Instrukteurs Fahrspaß sowohl auf Einfahrund Prüfstrecken als auch auf einem Geländekurs. Einblick in eine der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt erhalten die Gäste des BMW-Werks in Leipzig. Bei einem geführten Rundgang erlangt der Besucher Eindrücke vom gesamten Fertigungsprozess eines Automobils. In Dresden ist die Gläserne Manufaktur ein lohnendes Ausflugsziel für Automobilfans. Auf einem Rundgang lässt sich Schritt für Schritt das hoch technologisierte Verfahren nachvollziehen, in dem der VW Phaeton zusammengesetzt wird. Unter dem Motto „Kultur am laufenden Band“ finden auch musikalische Veranstaltungen in der Manufaktur statt. Das August Horch Museum in Zwickau lässt in Originalgebäuden der Gründungszeit Audis Meilensteine des Automobilbaus von Horch, Audi, DKW und Trabant lebendig werden. Die Dauerausstellung deckt einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert ab und zeigt als Paradestück ein Horch-Original von 1911, das älteste Automobil der Ausstellung. Neben den zahlreichen Originalen finden sich auch außergewöhnliche Miniaturautos wieder und zeigen alle Epochen Audis. In die Anfangsphase der heutigen Weltmarke werden die Besucher in der August Horch-Villa zurückgeworfen. Hier werden Leben und Wirken des Pioniers und Markenmitbegründers beleuchtet und dargestellt. Auto & Technik Museum Der Ball ist rund Kein Thrill in der Achterbahn, keine chromblitzende Technik und dennoch von Millionen mit Neugier erwartet wird eine Erlebniswelt, die die „schönste Nebensache der Welt“ wirkungsvoll in den Mittelpunkt rückt. Noch im ersten Halbjahr 2015 soll in Dortmund das Deutsche Fußballmuseum eröffnen. Auf 7.700 Quadratmetern Grundfläche (etwas mehr als ein Fußballfeld) wird auf mehreren Etagen die Geschichte des Fußballs in Deutschland lebendig – interaktiv und erlebnisorientiert. Man darf gespannt sein. Aber natürlich lebt ein Museum nicht nur vom Spielen mit 3D-Animationen, sondern auch von klassischen Objekten – wie den Schuhen, mit denen Helmut Rahn Deutschland 1954 zum ersten WM-Titel schoss und jenen von Mario Götze, die 2014 zum Siegtor für den vierten Titel führten. Erlebniswelten für die Familie 63
www.ferienmagazin-deutschland.de e
Begegnungen... ... sind immer eine
Nachdem wir Sie als Leser in unsere
Idylle pur - mit Blick auf die Zugs
Die alte Herzogsstadt Landshut, cha
Dreizehn Kapellen verbindet der Kap
Laden...
Laden...
Laden...
© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019