Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster, im Süden des Vogtlands, versprüht noch heute einen Hauch des mondänen Flairs der Gründerzeit, als die großzügigen Königlichen Anlagen als Sommerresidenz beliebt und ein Treffpunkt der europäischen Gesellschaft waren. Neben dem historischen Albert Bad ist die neue Soletherme das Highlight des Moorbads: Im Salzsee kann der Besucher „schweben wie im Toten Meer“. Die aus drei Becken mit unterschiedlich hohem Solegehalt bestehende Therme wird aus einer eigenen Solequelle im Elstertal gespeist. Durch einen Gang mit der Soletherme & Saunawelt verbunden ist das neue Viersternehotel König Albert, das im März 2016 eröffnet und seine Gäste mit großzügigen, modernen Zimmern sowie kulinarischen Genüssen verwöhnen wird. Nur wenige Meter vom Hotel entfernt liegen das über 100 Jahre alte König Albert Theater und sechs weitere historische Spielstätten, die exzellenten Kulturgenuss von Kabarett über Oper bis zu Klassik und Rockmusik bieten. Bekannt für „Spitzenarbeit“ ist die Stadt Plauen. Die Erfindung der maschinengestickten Tüllspitze machte den Ort Anfang des 20. Jahrhunderts in aller Welt bekannt für Kostbarkeiten aus der Spitzen- und Stickereikunst, die heute im Spitzenmuseum und in Schaustickereien zu bewundern sind. Verleiht Ihrer Reise eine ganz besondere Note. Das Vogtland: Die kulturelle Perle im Grünen – für echte Zeitreisen durch Musiktradition, faszinierende Architektur und pure Natur. Zum Erleben, Erspüren, Erhören, Erfahren. Bildquelle: Danny Otto Fotografie, Musicon Valley e. V. 38 Sachsen Faszinierendes Seenland Die Oberlausitz ist ein ergiebiges Reiseziel für Naturliebhaber und Freizeitsportler. Sie kommen vor allem im Naturpark Zittauer Gebirge und im Unesco-Biosphärenreservat Heide- und Teichlandschaft auf ihre Kosten. Ein gut ausgebautes Netz markierter Wanderwege führt durch die Region am Dreiländereck zu Tschechien und Polen. Wassersportler lockt das Lausitzer Seenland: Wo einst Braunkohlebagger tiefe Krater in die Erde buddelten, entsteht durch die Flutung früherer Tagebaue eine spektakuläre Wasserlandschaft mit mehr als 20 künstlichen Seen. Abwechslung in Badefreuden und Naturgenuss bringen kleine Städte mit ungeahnten Kulturschätzen. Pittoreske Häuser rund um den Hauptmarkt und den Fischmarkt machen beispielsweise den besonderen Charme der Innenstadt von Bautzen aus. In der alten Handelstadt Zittau zeugt ein weitgehend erhaltener historischer Stadtkern vom früheren Wohlstand, den Handel, Tuchmacherei und Bierbrauerei dem Ort bescherten. Als „Perle an der Neiße“ präsentiert sich Görlitz, dessen Altstadt mit einem wunderschönen architektonischen Ensemble aus Gotik, Renaissance, Barock, Gründerzeit und Jugendstil überzeugt. Nördlich von Görlitz ist der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau ein lohnendes Ziel nicht nur für Naturfreunde. Der klassische deutsche Landschaftspark, der seit 2004 zum Unesco-Welterbe gehört, ist durch die Neiße geteilt. Ein Teil liegt auf deutschem, die andere Hälfte auf polnischem Boden. Eine Brücke verbindet die traumhafte Anlage. Seit über 300 Jahren tüfteln die Menschen aus der Region Vogtland mit viel Liebe zum Detail daran, klang- und formschöne Musikinstrumente herzustellen, die sie heute unter ihrer Qualitätsmarke "Musicon Valley" in die gesamte Welt liefern Barrierefrei zu Schlössern und Museen Schattige Wälder, glasklare Bäche und duftende Wiesen, dazu stolze Burgen, zauberhafte Schlösser und eine pulsierende Metropole: So vielfältig präsentiert sich das Sächsische Burgen- und Heideland rund um Leipzig. Und mittendrin liegt mit dem Leipziger Neuseenland ein kleines Paradies für Wassersportler. Die rund 70 Quadratmeter umfassende Seenlandschaft ist durch naturbelassene Fließgewässer mit der namensgebenden Stadt verbunden. Besonders beliebt bei Badenixen und Wasserratten ist der Cospudener See, an dem sich der längste Sandstrand Sachsens ausdehnt. Nervenkitzel ist garantiert bei einer Fahrt mit der Mega-Achterbahn Huracan im Belantis, dem größten Freizeitpark Ostdeutschlands (siehe S. 60ff.). Ein Muss ist der Besuch in Leipzig. Die Stadt fasziniert mit einer kreativen, lebhaften Szene. Zahlreiche charakteristische, historische Passagen und Kaufmannshöfe prägen das Flair Leipzigs als Einkaufsstadt. Vor allem ist Leipzig jedoch für Kultur- und Musikliebhaber von besonderem Reiz, lebten und wirkten hier doch eine Vielzahl großer Komponisten und Musiker wie Bach und Wagner, Mendelssohn-Bartoly und Schumann. Sie geben bis heute den Ton an, bei überregional bedeutenden Festivals wie dem Bachfest Leipzig (10.-19.6.2016, siehe S. 64ff.) oder den Mendelssohn-Festtagen (15.-25.9.2016). Ein lohnendes Ziel für die ganze Familie ist der Leipziger Zoo (siehe S. 60ff.). Beim Spaziergang oder der Bootsfahrt durch die Tropenlandschaft des Gondwanalands fühlt sich der Besucher wie in einem Dschungel, und das mitten in der Großstadt. Der Zoo ist auch eine von derzeit 370 Attraktionen und Sehenswürdigkeiten in Sachsen, die sich dem Projekt „Sachsen barrierefrei“ angeschlossen haben. Den Schwerpunkt bilden touristische Ziele wie die Albrechtsburg in Meißen, die Festung Königstein, das Bach-Museum in Leipzig oder das Spielzeugmuseum in Seiffen. Darüber hinaus bietet Sachsen für Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen eine Vielzahl von weiterreichenden Angeboten – vom Stadtbesuch bis zu Wandertouren. Die barrierefreien Freizeiteinrichtungen sind auf der Internetseite der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen abrufbar. Im südlich gelegenen Sächsischen Burgenland kommen sportliche Entdeckernaturen auf ihre Kosten. Sie genießen die Tour mit dem Fahrrad oder Boot auf dem Fluss durch das malerische Muldental. Zum Abschluss lohnt in jedem Fall ein Stadtspaziergang durch Grimma. Wegen seiner hübsch restaurierten, denkmalgeschützten Altstadt wird der Ort auch „Perle des Muldentals“ genannt. Einem Ausflug in die Zeit der Spätgotik und der Renaissance gleicht der Spaziergang durch Torgau. Mehr als 500 Denkmäler jener Zeit, wie das prächtige Renaissance-Rathaus, sind beim Bummel durch die Gassen der Stadt zu entdecken. Das markanteste Bauwerk ist Schloss Hartenfels. Die Schlosskirche wurde 1544 als erster protestantischer Kirchenbau Deutschlands von Martin Luther geweiht. Der Reformator weilte nachweislich 40 Mal in Torgau, das Grab seiner Ehefrau Katharina von Bora befindet sich in der Kirche St. Marien.
„Klassik-Airleben” mit dem Gewandhausorchester im Rosental Leipzig und Region – klingt gut Leipzig pflegt seine über 1000-jährige Tradition und ist gleichzeitig jung und kreativ wie nie zuvor. Die sächsische Metropole ist Messeund Kulturstadt, Buchstadt und Heldenstadt – in Erinnerung an die Montags demos, die 1989 das Ende der DDR einleiteten. Doch wie kaum eine andere Stadt steht Leipzig für Musik: Klingende Namen wie Johann Sebastian Bach, Richard Wagner, Felix Mendelssohn sowie Robert und Clara Schumann sind eng mit Leipzig verbunden. Auf der „Leipziger Notenspur“ können Besucher auf den Spuren berühmter Komponisten wandeln und mehr als 20 Originalschauplätze der Musikgeschichte entdecken. Das Rheingold - Oper Leipzig Festivalreigen und Klassik unterm Sternenzelt Der musikalische Reigen wird dieses Jahr mit den Max-Reger-Festtagen eröffnet (11.- 20.5.2016). Aus Anlass seines 100. Todestages ehrt Leipzig den Komponisten mit Orgelkonzerten auf der „Reger-Orgel“ in der Thomaskirche, mit Sinfoniekonzerten und Kammermu sikabenden. Auch das Bachfest beleuchtet 2016 unter dem Motto „Geheimnisse der Harmonie“ (10.-19.6.2016) die Bezüge zwischen Johann Sebastian Bach und Max Reger. Der Thomaner chor ist jede Woche zu Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Katharinenstraße 8 • 04109 Leipzig Tel. +49-341-7104260 www.leipzig.travel www.leipzig.region.travel den Motetten und Kantaten in Bachs ehemaliger Wirkungsstätte, der Thomaskirche, zu hören. Dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt widmet die Oper Leipzig die jährli chen Richard-Wagner-Festtage (19.-26.5.2016). Doch in diesem Jahr wartet das Leipziger Opernhaus zusätzlich mit einem epochalen Musikereignis auf (siehe S. 65ff). Ein Musikerlebnis der besonderen Art ver heißt „Klassik Airleben“: Das vielfach ausge zeichnete Gewandhausorchester spielt unter freiem Himmel im Leipziger Rosental (24.- 25.6.2016), während Leipziger wie Besucher in entspannter Picknick-Atmosphäre lauschen. Neben der Musik sorgte vor allem die sehr junge und kreative Kunstszene Leipzigs in den letzten Jahren für einen regelrechten Besucheransturm aus dem In- und Ausland. Drehund Angelpunkt ist die Spinnerei: Das Gelände der einst größten Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas beherbergt heute über 100 Künstlerateliers und 11 Galerien. Dreimal im Jahr laden die Galerien der „Spinnerei“ zu einem Rund gang ein. Achterbahn und Aktivurlaub in der Region Naturerlebnisse prägen indes die Region Leipzig. Vor den Toren der Stadt können sportliche Be sucher die Landschaft auf idyllischen Rad- und Wanderwegen erkunden. Spannende Einblicke in die sächsische Geschichte verspricht eine Radreise auf dem Mulderadweg. Für Wander freunde ist die bereits mehrfach zertifizierte 30 Kilometer lange Heide-Biber-Tour empfehlenswert. Wassersport wird im Leipziger Neuseenland mit seinen mehr als 20 Seen großgeschrieben. Wer tauchen, surfen, segeln oder einfach nur baden will, ist hier genau richtig. Besonders beliebt sind Paddeltouren, bei denen Wasserwanderer Leipzig und das Umland vom Kanu oder Ruderboot aus entdecken können. Für Adrenalinkicks sorgt nicht nur eine der modernsten Wildwasseranlagen Europas, der Kanupark Markkleeberg, sondern auch die Mega-Achterbahn im Freizeitpark Belantis. Die Region Leipzig ist eine kulturelle Schatzkammer. So zieht der außergewöhnli che Reichtum an spielbaren Orgeln bekannter Baumeister viele Musikliebhaber in die Region. Den Spuren der Reformation kön nen Pilger auf dem Lutherweg Sachsen (siehe S. xxff) folgen. Zu Ausflügen ins Mittelalter animieren zahlrei che Burgen und Schlösser, beispielsweise Sachsens schönste Ritterburg, Burg Kriebstein, die 1000-jährige Burg Mildenstein und die Hubertusburg in Wermsdorf, eine der größten Jagdschlossanlagen Europas. Inhaber der Leipzig Regio Card erhalten attraktive Rabatte beim Be such vieler Sehenswürdigkeiten, Museen und Freizeiteinrichtungen. Radfahrer am Markkleeberger See Sachsen 39
Laden...
Laden...
Laden...
© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019