BMW-Welt schen verließen zwischen 1830 und 1974 ihre Heimat über Bremerhaven – lockt das Deutsche Auswandererhaus. Hier lässt sich das Gefühl der „Suche nach dem Glück“ nachempfinden. Seit April 2012 können die Besucher in einem neuen Ausstellungsgebäude außerdem einen Einwanderer auf seinem Weg nach Deutschland begleiten. In einer detailgenauen Rekonstruktion einer Ladenpassage aus dem Jahr 1973 lassen sich zwischen den nostalgisch anmutenden Verkaufsartikeln Erinnerungsstücke und Spuren von Einwanderern entdecken. Anfang des Jahres soll in Bremerhaven die Themenwelt Expedition Nordmeere eröffnen. Jung und Alt werden hier in die Welt von Fischen, Korallen und anderen Meeresbewohnern entführt. Die große Tradition der Fischerei in der Stadt wird bei der Besichtigung eines Forschungsschiffes spürbar. Tierisches Vergnügen Der weltweit erste Geo-Zoo wurde 1911 in München eröffnet. Seitdem tummeln sich im Tierpark Hellabrunn Lebewesen aus allen Kontinenten. Mehr als 750 Arten – zuhause in Afrika, am Nordpol oder in Asien – bewohnen das einzigartige Naturparadies mit Wäldern, Bächen und Flüssen. Zur Anlage gehören unter anderem eine Fledermausgrotte, in der die kleinen Jäger der Nacht über den Köpfen der Besucher umherschwirren, eine große Spielwiese, auf der sich Paviane vergnügen und ein Nashornbaby. Deutsches Auswandererhaus Der Zoo Leipzig bringt den Regenwald mit der Tropenerlebniswelt Gondwanaland nach Sachsen. In einer 16.000 Quadratmeter großen Halle befindet sich ein urwüchsiger Regenwald mit über 24.000 tropischen Pflanzen, über 90 exotischen Tierarten und im tropischen Nutzgarten gedeihen 60 exotische Früchte und Gewürze. Auf Dschungel- und Baumwipfelpfaden oder bei einer Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil kommt in den sächsischen Tropen wahres Expeditionsfeeling auf. Im Sommer soll ein Koala-Haus eröffnet werden. In Hodenhagen nördlich von Hannover leben 15.000 exotische Tiere. Im Serengeti- Park toben zum Beispiel 200 Affen zwanzig verschiedener Arten um die Besucher herum. Auf einer Dschungelsafari erblicken die Teilnehmer eine Menge frei lebender Tiere und sammeln unvergessliche Eindrücke. Abenteuerliche Flusslandschaften sind auf einer Aqua- Safari zu entdecken. Die Serengeti-Park-App für Smartphones begleitet den Besuch mit vielen Informationen und Audiodateien zu diversen Stationen des Parks. Ein Naturerlebnis der besonderen Art bietet auch der Vogelpark Walsrode. Über 4.000 Vögel bevölkern den erlebnisreichen Park. Im Papageienhaus der Fasanerie oder der Freiflughalle können die Besucher den Luftakrobaten aus nächster Nähe zusehen. Europas größte Flugshow hinterlässt ein begeistertes Publikum. Im Zoo am Meer in Bremerhaven tummeln sich Eisbären, Polarfüchse, Seehunde und Humboldtpinguine. Meerestiere werden in Salzwasser gehalten und können durch große Unterwasserscheiben in ihrem ureigenen Element beobachtet werden. Zoo Leipzig / Gondwanaland Spaß im und auf dem Wasser In der Therme Erding stürzen sich die Mutigen in Europas größte Wasserrutschenwelt. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, zieht sich in das Thermalbecken unter Palmen zurück. 25 Themen-Saunen verheißen zudem Entspannung und Ruhe. In dem Ende 2014 eröffneten Hotel Victory Erding können die Gäste ihren Aufenthalt verlängern. Kulinarisch punktet das Hotel mit zwei Restaurants und drei Bars. Europas größtes tropisches Urlaubsland befindet sich südlich von Berlin. Im Tropical Island, einem Bade- und Freizeitparadies mit Sandstrand, Indoor-Regenwald, Riesenrutsche und Saunalandschaft, herrscht Südsee- Stimmung. Zu entdecken gibt es sagenhafte Wasserwelten und ein Tropendorf. Das Erlebnisland hat (mit Ausnahme an Heiligabend) das gesamte Jahr geöffnet. Wer sich auf Erkundungstour durch die Fluss- und Seenlandschaft von Spree, Oder und Müritz begeben will, kann dies bei einer Hausboottour in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg tun. Mit den Gefährten, zu denen auch eine Ferienwohnung gehört, lässt es sich tief in die Schönheit der Natur eintauchen und viele herrliche Aussichten ansteuern. Bevor die Fahrt über das Wasser losgeht, durchlaufen die Freizeitkapitäne einen dreistündigen Kurs, bei dem sie einen Charter- Führerschein erlangen. Für einen großen Teil der Wasserstraßen gilt dieser als Zulassung. Die Seenplatte lässt sich aber auch auf Floßfahrten erkunden. Manche der hölzernen Schiffe sind sogar mit komfortablen Hütten ausgestattet und dienen dem Reisenden als übers Wasser gleitendes Ferienhäuschen. Automobil- und Technik-Welten Autoliebhaber und Technikfreaks begeistern sich an dem futuristischen Architekturensemble der BMW-Welt in München, wo die bald 100-jährige Geschichte des Münchner Traditionsunternehmens erlebbar wird. In den acht Jahren ihres Bestehens lockte die BMW- Welt mehr als 20 Millionen Besucher an. Neben vielen Exponaten und Artefakten des bayerischen Autobauers gibt es hier Modelle vom Mini bis zum Rolls Royce zu bestaunen. Ab dem 11. März lockt eine Wechselausstellung in das zugehörige BMW-Museum. Hier werden die Höhepunkte der Geschichte des Unternehmens präsentiert. In einem neuen Flachbau sind darüber hinaus die für BMW typischen und wichtigen Aspekte in sieben Themenblöcken zusammengefasst. Eine „ku- 62 Erlebniswelten für die Familie
linarische Erlebnisfahrt“ wartet auf die Gäste im „EssZimmer“, Münchens neuer Gourmet- Adresse im dritten Obergeschoss der BMW- Welt. Auch im Verkehrszentrum des Deutschen Museums erwarten den interessierten Besucher Exponate aus der Vergangenheit und der Gegenwart zu den drei Themen „Stadtverkehr“, „Mobilität sowie Technik“ und „Reisen“. Das Audi museum mobile in Ingolstadt zeigt anhand von historischen Exponaten die Geschichte der Firma Audi auf. Die Entwicklung des Automobils von 1899 bis 2000 steht im Mittelpunkt der Dauerausstellung. Durch die Einbettung in gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen wird ein Besuch auch zum faszinierenden Rückblick auf das 20. Jahrhundert mit seinen umwälzenden Veränderungen. Für Fans der japanischen Automobilmarke Toyota dürfte Pocking-Hartkirchen in der Nähe von Passau durchaus eine Reise wert sein. Hier lockt das Toyota-Museum, das mehr als 120 Oldtimer-Modelle des inzwischen größten Automobilbauers der Welt zeigt. Am Bodensee zeigt das Dornier Museum Friedrichshafen die zeitgleiche Entwicklung von Luft- und Raumfahrt. Hier sind historische Flugzeuge, bedeutende Innovationen und verschiedene Exponate zur Raumfahrt ausgestellt. Die weltgrößte Sammlung zur Geschichte und Technik der Luftschifffahrt ist im Zeppelin Museum in Friedrichshafen zu finden. Neben den rund 1.500 Exponaten verfügt das Museum über eine Kunstsammlung, die die größten Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt und einen Bogen vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst spannt. Das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge in Neumarkt präsentiert auf rund 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Geschichte und die Produkte von Karl und Wilhelm Maybach. Das weltweit einmalige Museum, in den einstigen Werkshallen des Unternehmens, zeigt Autos, Modelle und Motorräder aus dem Schaffen der Brüder. Das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee ist eine Entdeckungstour durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Reisens. Über 80 historische Wohnwagen und Reisemobile – die ältesten wurden in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gebaut – sind in eine spannende und wandelbare Erlebniswelt eingebunden. Im bunten Jahresprogramm des Museums finden sich Reportagen und Vorträge zu verschiedenen Reisezielen unserer Erde. Rennwägen und historische Modelle sind im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Untertürkheim zu bestaunen. Anhänger des schwäbischen Automobilbauers können hier auf Spurensuche durch die mehr als 120 Jahre währende Geschichte der Firma gehen. In Stuttgart-Zuffenhausen macht das Porsche- Museum mit der über 100 Jahre alten Geschichte des Sportwagenbauers bekannt. Die Dauerausstellung thematisiert die technischen Höchstleistungen des Firmengründers Ferdinand Porsche und hält viele Höhepunkte der Unternehmenshistorie bereit. Deutsches Fußballmuseum Eine variantenreiche Ausstellung von Oldtimern, Motorrädern, Traktoren, Lokomotiven, Flugzeugen oder mechanischen Musikinstrumenten bietet das Auto & Technik Museum in Sinsheim. Bei einem Rundgang durch die über 30.000 Quadratmeter große Hallenfläche erlangt der Besucher Einblick in die Historie des Automobils und die Entwicklung der Technik. August Horch–Museum Ähnlich ist die Auswahl im Technikmuseum in Speyer, wo Besucher in einem echten Jumbo Jet herumklettern und das Innenleben eines U-Bootes sowie eines Seenotrettungskreuzers inspizieren können. In den Hallen erwartet sie die größte Raumfahrtausstellung Europas mit dem russischen Space Shuttle Buran, einem originalen echten Mondstein, Raumanzügen und einer Sojus-Landekapsel. Die Autostadt Wolfsburg zieht jährlich rund zwei Millionen Besucher in ihren Bann. Im ZeitHaus können sie in Automobilgeschichte schwelgen, Meilensteine, Beziehungskisten und Ikonen des Design entdecken und Interessantes über deren revolutionäre Eigenschaften erfahren. Im Automobilmuseum der Autostadt stehen Automobile und Motorräder von mehr als 60 verschiedenen Marken. Auch die acht Pavillons – jeder ist einer Marke des VW-Konzerns gewidmet – sind jeweils architektonische Highlights. Im Außenbereich der Autostadt können die Besucher Fahrerlebnisse sammeln: Wer die Offroad-Qualitäten von Touareg und Tiguan testen will, nutzt den Geländeparcours. Auch Fahrsicherheitstrainings sind möglich. Im Porsche-Werk in Leipzig können Besucher bei der Entstehung von Modellen wie dem Panamera oder Cayenne zuschauen. Den Fahrspaß können sie während einer Testfahrt auf Einfahr-, Prüf- oder Geländestrecken in Begleitung eines professionellen Instrukteurs herausfinden. Auch das BMW-Werk in Leipzig bietet Einblick in den Fertigungsprozess eines Autos. Bei Führungen erhalten die Gäste Antworten auf alle Fragen. Die Gläserne Manufaktur in Dresden lockt mit geführten Rundgängen und überrascht mit einer an klinische Perfektion und Reinlichkeit erinnernde Autoproduktion. Hier können die Besucher die Entstehung eines VW-Modells Schritt für Schritt begutachten. Im ehemaligen Zwickauer Audi-Werk ist nun das August Horch-Museum beheimatet. Der Automobilpionier hatte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in der Stadt niedergelassen. In der Ausstellung finden sich Exponate, die einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert abdecken. Der Nachbau einer historischen Tankstelle, das Büro von August Horch, die Vorführung eines Motorenprüfstandes mit einem Reihen-8-Zylinder-Motor von Horch und die Besichtigung von Produktionsanlagen aus den 30er Jahren sind nur einige der vielen sehenswerten Angebote des Museums. 2016 wird das Museum erweitert. Tempel für den deutschen Fußball Seit Oktober 2015 gibt Dortmund der Fußballbegeisterung ein Zuhause: Das Deutsche Fußballmuseum veranschaulicht die vielfältigen sportlichen, politischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Aspekte, Bedeutungen und Botschaften des Fußballs – aber auch die untrennbar mit ihm verbundene Faszination, Emotion, Spannung und Unterhaltung. Unter den rund 1.500 Exponaten des Museums sind beispielsweise der Original- Ball des WM-Endspiels von 1954 und die legendäre Schirmmütze des langjährigen Bundestrainers Helmut Schön zu sehen. Das Museum ist besucherorientiert gestaltet und bietet Informationen und Überraschungen für eingefleischte Fußballfans und die, die es werden wollen. Erlebniswelten für die Familie 63
€ 4,50 / sFr 5,00 www.ferienmagaz
Natürlich und Barock! Barnim Natur
München Zum weißblauen Himmel mit
Des Blaue Land, im bayerischen Vora
Der festlich illuminierte Hofgarten
Der Viehscheid in Oy-Mittelberg/All
Laden...
Laden...
Laden...
© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019