Aufrufe
vor 7 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2016

  • Text
  • Stadt
  • Schloss
  • Kilometer
  • Ausstellung
  • Region
  • Deutschlands
  • Tourismus
  • Welt
  • Deutschen
  • Deutschland

Rauschende Festivals,

Rauschende Festivals, romantische Schlosskonzerte, magische Musical-Momente und eindrucksvolle Ausstellungen großartiger Kunstwerke – erlesene Kostbarkeiten und Inspiration für die Sinne Über fünf Wochen voller Oper, Musik und Tanz: Das sind die Münchner Opernfestspiele (25.6. – 31.7.2016), die seit über 140 Jahren stattfinden. In diesem Jahr werden zwei Opern uraufgeführt. Am 26. Juni feiert „La Juive“ von Fromental Halevy im Nationaltheater Premiere. „Les Indes galantes“ von Jean-Philippe Rameau wird am 24. Juli im Prinzregententheater in einer Neuinszenierung gezeigt. Für die musikalische Leitung zeichnet Ivor Bolton verantwortlich. Es singen u. a. Lisette Oropesa und Anna Prohaska. Das Stück aus der Feder Rameaus ist aus dem Genre des Operaballet. Zu den Festspielen kommen noch viele weitere hochkarätig besetzte Opern an verschiedenen Spielorten in der Landeshauptstadt zur Aufführung. Der Dachauer Musiksommer (3.6.-23.7.2016) vereint Konzerte aus verschiedenen Genres. Nach der jährlichen Eröffnung „Jazz in allen Gassen“ treten zum Beispiel die bayerische Folk-Pop-Band Django3000 & Deschowieda (5.6.2016) oder die Rockmusiker von „Madsen“ (24.6. 2016) in Dachau auf. Seit 1970 ist Burghausen ein Synonym für Jazz: Schuld daran hat die Internationale Jazzwoche, wo schon Jazz-Größen wie Ella Fitzgerald, Chris Barber, Chick Corea und Dave Brubeck auftraten. Neben den großen Hauptkonzerten gibt es auch bei der diesjährigen Auflage (8.-13.3. 2016) ein Extraprogramm, wie die Jazznight in den Lokalen der Altstadt, einen Jazz-Frühschoppen oder die 64 Kunst, Kultur und Festspiele Münchner Opernfestspiele Ohrenschmaus und Augenweide Sessions im Jazzkeller des Mautnerschlosses. Die Jazzwoche gehört international zu den großen Festivals ihrer Art, die Salzachstadt wird zum „bayerischen New Orleans”. Dieses Jahr geben unter anderem Ron Carter, Richard Galliano, Bettye LaVette und The Stanley Clarke Band Gastspiele. Einer der berühmtesten Komponisten der Klassik steht im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Festspiele in Würzburg. „Mozarts Europa“ lautet das Thema beim Mozartfest Würzburg vom 3. Juni bis 3. Juli 2016. Über zehn Jahre war Wolfgang Amadeus Mozart auf Reisen, die ihn in zehn Länder des heutigen Europas führten – für ihn ein klingender Erfahrungsraum. Das diesjährige Fest spürt dem musikalischen Europa in der -Zeit der Jazzwoche Burghausen - Jamie Cullum Ludwigsburger Schlossfestspiele - Pietari Inkinen Wiener Klassik nach. Seit den 1920er Jahren findet das Mozartfest in Würzburg statt. Jährlich rund 25.000 Besucher schätzen die Vielfalt des Angebotes: erstklassige Orchesterund Kammerkonzerte im prächtigen Kaisersaal der Würzburger Residenz (UNESCO- Weltkulturerbe) und stimmungsvolle Open- Air-Konzerte im illuminierten Hofgarten (siehe S. 7). Heuer erwartet die Besucher ein breites Angebot an hochkarätig besetzten Konzerten: Kit Armstrong, Alfred Bendel, Sir John Elliot Gardiner, Mojca Erdmann und Sol Gabretta sind nur einige der vielen – teilweise weltbekannten – VIDEO Musiker, die in Würzburg spielen. Mozarts Musik, barocke Architektur und Kunst in der fränkischen Weinmetropole bilden den unverwechselbaren Dreiklang, der eine Reise nach Würzburg zum Mozartfest im Kulturkalender nahezu unverzichtbar macht. Ein Genuss sind die Heidelberger Schlossfestspiele (15.6.-31.7. 2016) – optisch wie musikalisch. Als malerische Kulisse dient die weltbekannte Schlossruine. Im Schlosshof inszeniert Intendant Holger Schultze das klassische Musical „Kiss me. Kate“. Unter freiem Himmel werden außerdem Konzerte und das Musical „Freund Till, genannt Eulenspiegel“ auf die Schlossbühne gebracht. Das Internationale Solo-Tanz-Theater-Festival (17.-20.3. 2016) in Stuttgart ist besonders für junge Choreographen eine Möglichkeit, sich in das öffentliche Interesse zu tanzen. Im Wettbewerb für zeitgenössischen Tanz wird heuer zum 20. Mal ein Sieger gekürt. Die Bachwoche in Stuttgart bietet eine große Auswahl an Werken von Johann Sebastian Bach (15.-21.3.2016). Diese Jahr erklingen außerdem Werke Antonio Vivaldis und von Bachs Zeitgenossen Georg Philipp Telemann. Dazu gibt es Meisterkurse für Gesang und Dirigieren, die ebenfalls öffentlich sind. Die Ludwigsburger Schlossfestspiele (29.4.-23.7.2016) sind auch dieses Jahr wieder eine Bühne für die Großen ihres Genres: Cellist Nicolas Altstaedt spielt zusammen mit dem Klaviervirtuosen Alexander Lonquich, Posaunist Ray Anderson bringt gemeinsam mit dem Markus Geiselhart-Orchestra ein Jazz-Konzert auf die Bühne, Giovanni Antonini dirigiert ein Violinkonzert mit Werken von Haydn und Mozart. Ein rauschendes, farbenprächtiges Festival findet in Ludwigsburg nur alle zwei Jahre statt: Die Venezianische Messe (9.-11.9.2016, siehe S. 10ff.) geht auf Herzog Carl Eugen zurück, der bei einer Italienreise solch einen Gefallen am venezianischen Maskenfest fand, dass er es 1768 kurzerhand in seine Residenzstadt importierte. Das Rheingau Musik Festival ist eines der größten Musikfestivals in Europa. Jährlich finden über 150 Konzerte statt. Die Spielorte sind in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal verteilt. Zu den teils außergewöhnlichen Spielstätten zählen die Alte Lokhalle in Mainz, die Lutherkirche in Wiesbaden, die Hessische Staatskanzlei, der Kurfürstensaal der Burg Eltville und das Kongresshaus Kap Europa der Frankfurter Messe. Weltstars gastieren beim Summer in the City (Juli/August 2016) in Mainz. Das Festival in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt kann in diesem Jahr sowohl mit Auftritten von international bekannten und beliebten Musikern wie Foreigner, Avishai Cohen und Simply Red als auch Shows von deutschen Künstlern wie Mark Forster, Die-

ter Thomas Kuhn und Wolfgang Niedeckens BAP aufwarten. Johan Simons geht in seine zweite Spielzeit als Intendant der Ruhrtriennale (12.8.- 24.9.2016), die an verschiedenen Standorten des Ruhrgebiets stattfindet. Seine Triennale steht unter dem Leitmotiv „Seid umschlungen“, einer Zeile aus Friedrich Schillers Ode an die Freude. Die Industriehallen der Ruhrregion Mozartfest Würzburg - Kaisersaal werden für das Festival in unvergleichliche Spielorte für Musiktheater, Schauspiel, Musik, Tanz und Installation verwandelt. Einige Künstler der vergangenen Spielzeit werden auch heuer wieder auftreten – so zum Beispiel Luk Perceval, der den zweiten Teil seiner Trilogie „Die Rougon-Macquart“ aufführt. Neben einem künstlerisch hochwertigen Musikprogramm wird auch die Filminstallation „Manifesto“ gezeigt, in der Oscarpreisträgerin Cate Blanchett in 13 Rollen schlüpft. Mit einer Reihe von Veranstaltungen erinnert das Klavier-Festival Ruhr (15.4.-10.7.2016) an den 100. Todestag des Komponisten Max Reger. Der Pianist Gerhard Oppitz wird diesen Programm-Schwerpunkt mit einer höchst anspruchsvollen Rarität, dem Klavierkonzert f- Moll op. 114, bereichern. Auf dem Programm der Konzertreihe steht außerdem zum Beispiel ein Auftritt des Klaviervirtuosen Lang Lang, der „die Jahreszeiten“ von Tschaikowsky und Werke von Bach und Chopin aufführt. Helene Grimaud spielt gemeinsam mit der Bremer Kammerphilharmonie, Krystian Zimmermann interpretiert Werke aus beiden in die Hände des berüchtigten Polizeichefs Scarpia. Für die Inszenierung verwandeln sich die 70 Stufen der großen Freitreppe, die zum prächtigen Kirchenbauensemble des St. Marien-Doms führt, zu einer Open-Air-Bühne. Die Thüringer Bachwochen (18.3.-10.4. 2016) sind das größte Musikfestival Thüringens. Das Festival ist auf Barockmusik und die Aufführung der Werke Johann Sebastian Bachs an elf authentischen Bachstätten spezialisiert. Zwei wesentliche Schwerpunkte kennzeichnen das Programm der Bachwochen 2016: Ensembles aus Skandinavien ebenso wie neue Zugänge und Kommentare zur Musik Bachs. Die Musik des weltberühmten Komponisten steht auch im Mittelpunkt des Bachfestes Leipzig (10.6.-19.6.2016). Dieses Jahr steht die Festwoche unter dem Motto „Geheimnisse der Harmonie“. An über 30 Spielstätten in und um Leipzig, darunter Kirchen, Schlösser und sogar der Leipziger Zoo, erklingen die schönsten Kantaten, Oratorien und Konzerte aus der Feder des barocken Klavier- und Orgelvirtuosen, der über 25 Jahre den Posten des Leipziger Thomaskantors besetzte und in der Stadt einen Großteil seines Werkes schuf. Felix Mendelssohn-Bartholdy, einem weiteren bedeutenden Musiker der Stadt, zu Ehren finden im Gewandhaus Leipzig jährlich die Mendelssohn- Festtage (15.-25.9. 2016) statt. „Felix macht glücklich“ ist das diesjährige Thema der Konzertreihe. Klavierfestival Ruhr dem Schaffen Schuberts und Yefim Bronfmann spielt mit dem WDR Sinfonieorchester Beethoven. Ein buntes Programm erwartet die Besucher beim Zeltfestival Ruhr (19.8.-4.9.2016). Auf der Festivalbühne im Zeltdorf in Bochum geben sich Stars wie Namika, Mark Forster, Carolin Kebekus und Helge Schneider die Klinke in die Hand. An verschiedenen Spielorten in Recklinghausen finden die Ruhrfestspiele statt (1.5.-19.6.2016). Das Programm – ein bunter Mix aus Musik, Theater und Kabarett – wird Ende Januar bekannt gegeben. Alle zwei Jahre findet in Düsseldorf das Schumannfest (20.5.- 8.6.2016) statt. Internationale Meister ihres Fachs wagen sich hier an Musikstücke des vielleicht prägendsten Romantikers der deutschen Musik heran. Das Eröffnungskonzert geben Pianist Mikhail Pletnev und Violinist Gideon Kremer. Im Mittelpunkt der diesjährigen Domstufen-Festspiele in Erfurt (11.-28.8.2016) steht die Puccini-Oper „Tosca“. Das Stück erzählt die Geschichte der Sängerin Flora und ihres Geliebten, die dem politisch Verfolgten Cesare Angelotti zur Flucht verhelfen. Dadurch geraten die Mozarts Europa 3. Juni bis 3. Juli 2016 www.mozartfest.de | Tel. +49 (0) 931 / 37 23 36 Kunst, Kultur und Festspiele 65

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019