Die Neuen Burgfestspiele Meißen (17.- 26.6.2016) fanden bereits vor über 400 Jahren statt. Im vergangenen Jahr feierten sie ein viel umjubeltes Comeback. Auch in dieser Saison bieten sie im Dom, dem Theater, der St. Afra-Kirche und selbstverständlich in der Albrechtsburg Konzerte und Schauspiele renommierter Künstler. „Zeit“ ist der Titel der diesjährigen Dresdner Musikfestspiele (5.5.-5.6.2016). International führende Orchester wie das Boston Symphony Orchestra, das Königliche Concertgebouworchester, das Pittsburgh Smphony Orchestra oder das Singapore Symphony Orchestra sowie unter der Leitung von Ivor Bolton auch das Dresdner Festspielorchester sorgen für Glanzpunkte. Hierfür versammeln sich seit 2012 jährlich einige der besten Musiker der historischen Aufführungspraxis aus den renommiertesten europäischen Alte-Musik-Ensembles. Unterstützt wird das Orchester vom Solisten Jan Vogler. Beim Dixieland-Festival (15.- 22.5.2016) treten hochrangige Musiker beim „Brassband-Battle“ gegeneinander an, während Zuschauer am Terrassenufer der Elbe Europas größtem Riverboatshuffle lauschen. Der Dresdner Kreuzchor feiert dieses Jahr seinen 800. Geburtstag – unter anderem mit einem Jubiläumsfestakt am 4. März in der Semperoper. Das große Festprogramm umfasst viele Sonderkonzerte in Dresden, Deutschland und der ganzen Welt. Im nahe gelegenen Schloss Moritzburg spielt sich der größte Teil der diesjährigen Moritzburg-Festspiele (6.-21.8.2016) ab. Weitere Spielstätten sind das Schloss Proschwitz, einige Kirchen, die Elbe Flugzeugwerke und die Gläserne Manufaktur von Volkswagen. Das Programm für die Festwochen wird im Frühjahr bekannt gegeben. Seinen 800. Geburtstag feiert in dieser Spielzeit der Dresdner Kreuzchor. Zum Internationalen Robert-Schumann- Wettbewerb für Klavier und Gesang (9.-19.6. 2016) lädt heuer die Stadt Zwickau. Seit 1960 findet dieser in Vierjahrestaktung in der DomStufen-Festspiele - Erfurt 66 Kunst, Kultur und Festspiele Bachfest Leipzig Geburtsstadt des romantischen Komponisten statt. Im Mittelpunkt stehen die Werke des berühmtesten Sohnes der Stadt. Seit 2003 veranstaltet die Autostadt Wolfsburg jedes Frühjahr die Movimentos Festwochen, ein Kultur- und Tanzfestival, das eine ganze Region bewegt. Renommierte internationale Künstler begeistern ihr Publikum bei Tanzaufführungen, Konzerten, Workshops, Szenischen Lesungen und Schauspiel sowie Filmvorführungen. „Liebe“ ist dieses Jahr das Leitmotiv der diesjährigen Festwochen im April. Bei den Schweriner Schlossfestspielen (8.7.- 14.8.2016) wird die Oper „Aida“ von Giuseppe Verdi auf die Bühne gebracht. Eine Geschichte dreier Liebender, inmitten eines tobenden Krieges voller Gewalt und Zerstörung. In Hamburg findet zum zweiten Mal das Internationale Musikfest (21.4.-22.5.2016) statt. Unter dem Motiv „Freiheit“ spielen verschiedene Größen der Musik. Die Protagonisten der Hamburger Musikszene bereichern das Musikfest mit einer Vielzahl außergewöhnlicher Veranstaltungen. Generalmusikdirektor Kent Nagano dirigiert die Hamburger Staatsoper, die „La Passione“, eine völlig neue Lesart von Sebastian Bachs Matthäusprozession, in die Deichtorhallen bringt. Francois-Xavier Roth spielt „Les Siecles“, der Grandseigneur der Klaviermusik Maurizio Pollini gibt ebenfalls ein Gastspiel. Das NDR Sinfonieorchester widmet sich der Frage „Freiheit, ein utopischer Wert?“ mit der konzertanten Aufführung von Luigi Dallapiccolas Oper „Il prigioniero“. Das Schleswig-Holstein Musik Festival widmet dem Komponisten Joseph Haydn eine umfangreiche Retrospektive (2.7.-28.8.2016). Zu den Musikwochen, die vor 40 Jahren ins Leben gerufen wurden, gehören Konzerte an Spielorten in Schlössern, Kirchen und Konzertsälen in ganz Schleswig Holstein. Ein Großaufgebot von Stars bringt beim Usedomer Musikfestival (24.9.-14.10.2016) Kirchen, Schlösser, Museen und Konzertsäle auf der Ostseeinsel zum Klingen. Das aktuelle Partnerland ist Schweden. Mit dabei sind u. a. der Stargeiger Gideon Kremer, die Kremerata Baltiva, das Baltic Sea Philharmonic unter Kristjan Järvi, der legendäre Eric Ericsson Kamerkör und das NDR Sinfonieorchester unter Thomas Hengelbrock mit dem Starpianisten Jan Lisiecki. Musical-Hochburg Deutschland „One Moment in Time“, „I Wanna Dance with Somebody“ und „I Will Always Love You“ sind längst ins kollektive Gedächtnis jedes Musikliebhabers eingegraben. Beim Musical Bodyguard im Musical Dome Köln finden sie eine neue Blüte. Seit 1988 rasen funkensprühende Rollschuhe durch das Express Theater in Bochum – Starlight Express ist so lange am selben Standort zu sehen wie kein anderes Musical. Eine Hommage an Udo Jürgens ist das Musical Ich war noch niemals in New York im Theater des Westens in Berlin. Blutsauger und ihre Jäger wirbeln zum Tanz der Vampire über dieselbe Showbühne. Die Musicalhochburg der Republik ist Hamburg. Im Theater Hafen lohnt unter anderem Disneys König der Löwen mit Musik aus der Feder von Elton John einen Besuch. Das Phantom der Oper kehrt im Andrew-Lloyd- Webber-Werk Liebe stirbt nie zurück auf die Musicalbühne. Die Geschichte des ersten Fußballweltmeistertitels für die deutsche Nationalmannschaft und die Geschichte einer faszinierenden Vater-Sohn Beziehung erzählt Das Wunder von Bern. Im Land von 1001 Nacht erlebt der Zuschauer von Disneys Aladdin magische Momente. Mit großen Gefühlen und ebenso großem Spaß wird in der Heißen Ecke das St. Pauli Musical im Kult- Theater Schmidts Tivoli das Leben gefeiert. Phantom der Oper - Hamburg
Museen und Ausstellungen Der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots jährt sich 2016 zum 500. Mal. Das Haus der Bayerischen Geschichte nimmt das Jubiläum zum Anlass, die Kulturgeschichte dieses für Bayern ganz besonderen Getränks vorzustellen: „Bier in Bayern“ ist der Titel der Landesausstellung im Kloster Aldersbach im Passauer Land (29.4.-30.10.2016). Neben der Ausstellung gibt es die Möglichkeit, die Brauerei Aldersbach und die Barockkirche der Gebrüder Asam zu besichtigen. Dazu gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Konzerten, Kabarett, Theater und Bierverkostungen. Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik richten gemeinsam eine Landesausstellung aus. Der Grund dafür ist der 700. Geburtstag Kaiser Karls IV.. Die Ausstellung „Karl IV.“ ist vom 14.5. bis 25.9.2016 in der Wallenstein-Reithalle in Prag, vom 20.10.2016 „Kunst und Glaube“ - Neuburg a. d. Donau bis 5.3.2017 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen (siehe S. 3ff.). Zwei außergewöhnliche Kunstwerke stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Kunst und Glaube“ in Neuburg an der Donau: die reich bebilderte Prachthandschrift der Ottheinrich- Bibel, ein epocheübergreifendes achtbändiges Werk von Weltrang, und der monumentale Bibelzyklus der Schlosskapelle, ein herausragendes Denkmal der Reformation in Deutschland. Darüber hinaus bereichern 150 internationale Leihgaben von Spitzenwerken der Buchkunst, Tafelmalerei, Skulptur und Goldschmiedekunst die Ausstellung im Schloss Neuburg (12.5.-7.8.2016). Sie spannt den Bogen vom ersten illustrierten Neuen Joan Miró - Schirn Kunsthalle/Frankfurt Testament in deutscher Sprache zum ältesten für den protestantischen Ritus ausgestatteten Kirchenraum in Deutschland. Menschen auf allen Kontinenten begeistern sich seit Jahrhunderten für das Spiel aus Licht und Schatten. Einen Überblick über die Geschichte und die internationale Verbreitung des Schattentheaters gibt die Ausstellung „Die Welt des Schattentheaters. Von Asien bis Europa“ im Linden-Museum in Stuttgart (bis 10. April 2016). Durch eine 4.000 Jahre lange Geschichte führt die Baden-Württembergische Landesausstellung. Das Thema im Kloster Schussenried und dem Federseemuseum in Bad Buchau sind Pfahlbauten (16.4- 9.10.2016, siehe S. 10ff.). Außerdem werden in der Zeit vom 1. Juni bis zum 9. Oktober zwei jungsteinzeitliche Dörfer erforscht. Die Besucher haben im Olzreuter Ried die seltene Gelegenheit, Originalbefunde von Häusern, Feuerstellen und anderen Siedlungsstrukturen zu sehen, die 5000 Jahre im Moor verborgen lagen. Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden setzt sich in einer Landesausstellung für„Gutes Böses Geld“ (5.3.-19.6.2016) mit der Geschichte des Casinos der Stadt auseinander und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Geld und Gesellschaft. Abstrakte Werke von Gerhard Richter präsentiert das Museum Frieder Burda in Baden Baden (6.2.-29.5.2016). Im Zentrum steht ein Hauptwerk des Düsseldorfer Malers: Das vierteilige ungegenständliche, zutiefst ergreifende Werk mit dem Titel „Birkenau“ (WZ 937 1-4), das 2014 entstand. Daneben sind abstrakte Meisterwerke von Künstlern wie Carl Andre, Sol LeWitt, Andy Warhol, Clyfford Still oder Wilhelm de Kooning zu sehen. Anlässlich der Ausstellung „Barock – Nur schöner Schein? (11.9.2016-19.2.2017) haben die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim das kulturtouristische Netzwerk „Barockregion“ ins Leben gerufen. 37 Orte aus Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und dem Saarland nehmen daran teil. Dort zeugen imposante Schlossanlagen, prachtvolle Sakralbauten, repräsentative Bürgerhäuser, geometrisch ausgerichtete Gartenanlagen oder militärische Festungsbauten noch heute von der Vielschichtigkeit des Barock. Die Ausstellung in Mannheim stellt anhand von 300 Exponaten, die verschiedenen Themenkomplexen zugeordnet sind, die Vielseitigkeit und die Widersprüche eines Zeitalters vor, das mit vielen klischeehaften Vorstellungen behaftet ist. Das Nebeneinander von Alt und Neu fällt in Mainz unvermittelt ins Auge. Die Ausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ (bis 6.11.2016) im Landesmuseum zeigt jeweils mehrere Bilder eines Baudenkmals oder eines Denkmalensembles aus verschiedenen Epochen. Der Bogen reicht vom 18. über das 19. Jahrhundert bis zur Zerstörung der Kriegs- und Nachkriegszeit und weiter bis in die Gegenwart. Ein Highlight in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt ist dieses Jahr die Ausstellung „Joan Miró. Wandbilder, Weltenbilder“ (26.2.-12.6.2016). Tanzende Sterne, rotumrandete Sonnen und blaue Mondsicheln – vor allem wegen seiner fantasievollen Motive ist Miró einer der beliebtesten Maler des 20. Jahrhunderts. 80 Werke aus drei der wichtigsten europäischen Kunstsammlungen versammelt die landesübergreifende Schau „Das imaginäre Museum“ (24.3.-11.9.2016) im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt. Das Städel-Museum in Frankfurt freut sich auf einen bunten Ausstellungskalender 2016. Vom 24.Februar bis 5. Juni zeigt das Ausstellungshaus „Maniera. Pontorma, Bronzino und das ... und wo gehen wir morgen hin? Das Veranstaltungsportal München Offizielles Monatsprogramm muenchen-online.de Klosterkirche Aldersbach www.muenchen-online.de Kunst, Kultur und Festspiele 67
€ 4,50 / sFr 5,00 www.ferienmagaz
Natürlich und Barock! Barnim Natur
München Zum weißblauen Himmel mit
Des Blaue Land, im bayerischen Vora
Der festlich illuminierte Hofgarten
Der Viehscheid in Oy-Mittelberg/All
Kaiserstuhl und Tuniberg bieten ide
Baden-Baden - Elegantes Weltbad im
Laden...
Laden...
Laden...
© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019