Aufrufe
vor 7 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2016

  • Text
  • Stadt
  • Schloss
  • Kilometer
  • Ausstellung
  • Region
  • Deutschlands
  • Tourismus
  • Welt
  • Deutschen
  • Deutschland

Drei Flüsse aus drei

Drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen ergeben das einzigartige Landschaftsbild um die Stadt Passau, die mit ihrem Stadtbild und den romantischen Plätzen von ihrer 2.000-jährigen Geschichte erzählt chen-Radweg“ (17 km) zwischen Neuötting und Marktl über den Salzhandelsweg (33 km) bis zur 165 Kilometer langen „Großen Rundtour“ für sportlich ambitionierte Fahrer. Auf den Spuren von Papst em. Benedikt XVI. führt der Benediktweg (248 km) rund um Altötting. Die meisten erreichen den Ort auf verschiedenen Pilgerwegen (siehe S. 54). Wer das Pilgern erst mal ausprobieren möchte, kann das beim „Schnupperpilgern“ mit einer zertifizierten Pilgerbegleiterin: Auf dem Jakobsweg oder dem Wolfgangweg geht es von drei Orten in Halbtages- oder Tagestouren nach Altötting. Der Wallfahrtsort versteht sich auch auf weltliche Genüsse. Beim „Tag des Bieres“ (23.4.2016) präsentieren sich rund 20 kleine Brauereien aus Bayern und Österreich. Beim „Altöttinger Klostermarkt“ (15.-17.7.2016) bieten an die 30 Klöster aus Deutschland, Österreich, Slowenien, Ungarn, der Schweiz und Polen ihre Waren und selbstgefertigte Produkte an. Adventliches Flair bekommt der Kapellplatz, wenn der Christkindlmarkt (siehe S. 69ff.) stattfindet. Ostbayern Wenige Kilometer von Altötting entfernt, nahe der österreichischen Grenze, liegen drei attraktive Kurorte im so genannten Bäderdreieck – das traditionsreiche Bad Füssing, das gemütlich ländliche Bad Birnbach und das noble Golfresort Bad Griesbach. Glasstraße-190x66-NL_Layout 1 02.11.15 16:34 Seite 2 Der barocke Stephansdom ist das Wahrzeichen der Dreiflüssestadt Passau, in der Donau, Inn und Ilz ineinander fließen. Wie ein Freilichtmuseum mutet die Altstadt an, deren pastellfarbene Häuserfassaden und verwinkelten Gassen italienisches Flair verbreiten. Sehenswert ist auch das Glasmuseum mit der weltgrößten Sammlung Böhmischen Glases. Ein Bierseminar mit Bierverkostung sowie ein Besuch im Trachtengeschäft gehören zum Programm „Tradition und Kulinarik“. Passau ist auch Ausgangspunkt der „Bier- und Burgenstraße“, die bis ins thüringische Bad Frankenhausen führt. Im nahe gelegenen, ehemaligen Zisterzienserkloster Kloster Aldersbach findet aus Anlass des Reinheitsgebot-Jubiläums die bayerische Landesausstellung „Bier in Bayern“ statt (29.4.-30.10.2016, siehe S. 64ff.). Die Glasstraße führt ab Passau quer durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald (siehe S. 56). Fixpunkte an der Touristischen Straße, die die alte Tradition der Glasherstellung und Glaskunst in der Region lebendig werden lässt, sind das Glasmuseum in Frauenau und die Glasstadt Zwiesel am Rande des Nationalparks Bayerischer VIDEO Wald (siehe S. 51). Über der Stadt Landshut an der Isar thront die Burg Trausnitz (13. Jh.), das Wahrzeichen der altbayerischen Residenzstadt. Sie ist Kulisse für die Landshuter Hofmusiktage (1.4.- 1.5.2016): Das „18. Europäische Festival alter Musik“ steht unter dem Motto „Gerusalemme liberata“ und schlägt eine musikalische Brücke zwischen jüdischer, christlicher und islamischer Kultur. Im Prunksaal des Rathauses fand 1475 die legendäre Landshuter Fürstenhochzeit stattfand. Dieses Ereignis lebt alle vier Jahre in Form eines historischen, viel besuchten Festspiels wieder auf – das nächste Mal 2017. Solche Historienfeste gibt es auch in anderen Orten. In Neunburg vorm Wald wird das Burgfestspiel „Vom Hussenkrieg“ aufgeführt (2.7.-6.8.2016). Das älteste Festspiel Deutschlands mit einer 500-jährigen Tradition findet in Furth im Wald statt – der „Further Drachenstich“ (5.-21.8.2016). Straubing, bekannt für das Gäubodenfest, Bayerns zweitgrößtes Volksfest (12.-22.8. 2016), bewegt die Musikfreunde mit „Bluetone – Das Festival an der Donau“ (29.6.- Die uralte Legende vom Drachen und vom ältesten Mythos der Menschheit – dem Kampf des Guten gegen das Böse – erwacht bei den Drachenfestspielen in Furth im Wald D I E G L A S S T R A S S E Oberpfälzer Wald – Bayerischer Wald Erleben Sie auf der über 250 km langen Route durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald die Vielfalt dieser gläsernen Erlebnisstraße. Mit Glasgalerien, Glasherstellung und -veredelung, Hüttenabenden, Themenwanderungen, Kreativkursen und vielen Attraktionen bietet die Glasstraße für jeden etwas. Ganzjährig finden festliche und kulturelle Veranstaltungen statt, mit Konzerten, Literatur und Ausstellungen namhafter Künstler. Traumhafte Hotels begeistern mit gläserner Tischkultur, kulinarischen Rafinessen, Wellness und Golf. Empfangen werden Sie von unberührter Natur im und am Nationalpark Bayerischer Wald. Erleben Sie diesen funkelnden Zauber und genießen Sie die Angebote der Glasstraße. Weitere Informationen: Tourismusverband Ostbayern, Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Tel.: 0049(0)941/ 585 39-0 Bayerischer Wald Oberpfälzer Wald www.ostbayern-tourismus.de - www.dieglasstrasse.de 6 Bayern

Der festlich illuminierte Hofgarten der Würzburger Residenz bildet den stimmungsvollen Rahmen für die beliebten Nachtmusiken, die schon seit 1927 zur Tradition des Mozartfests gehören 4.7.2016) und beim Internationalen Musikfestival „Bluval“ erleben die Zuhörer, dass Blasmusik nicht nur bayerische Volksmusik ist, sondern auch Kirchenmusik, Jazz und Avantgarde (10.-25.9.2016). Große Kunst auf kleiner Bühne präsentiert das 20. Straubinger Figurentheaterfestival (4.-12.3.2016). In Regensburg stehen moderne Geschäfte mit historischen Fassaden neben alten Sehenswürdigkeiten und mittelalterliche Gewölbe beherbergen schicke Kneipen. Seit 2006 ist die Altstadt Unesco-Weltkulturerbe. Pflicht-Besuche sind der Dom St. Peter, das Alte Rathaus und die gotische Dominikanerkirche St. Blasius. Dort findet aus Anlass des 800-jährigen Bestehens des Dominikanerordens die Ausstellung „Mehr als Schwarz & Weiß“ statt (10.5.-15.8.2016). Ein kultureller Treff ist das Schloss der Fürsten von Thurn und Taxis mit der Klosterkirche St. Emmeram. Hier finden im Sommer die Schlossfestspiele mit einem bunten Stilmix von Pop-Konzert bis Oper statt (15.-22.7.2016). Bei der „Thurn und Taxis Gartenschau“ (23.-26.6.2016) präsentiert sich der Schlosspark als ein einziges Blütenmeer und in der Adventszeit erstrahlt der Innenhof für einen zauberhaften Weihnachtsmarkt (siehe S. 69ff.). Zu einer „kleinen Kulturmetropole“ gemausert hat sich Neumarkt in der Oberpfalz mit dem Museum Lothar Fischer, das im vergangenen Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feierte, einem Brauereimuseum und einem privaten Metzgerei- und Weißwurstmuseum. Die Historie Neumarkts ist Thema im Stadtmuseum. Faszinierende Exponate zeigt das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge (siehe S. 60ff.) Beim Altstadtfest (10.-12.6.2016), mit der „längsten Theke Bayerns“ und beim „Jura-Volksfest“ (12.-22.8.2016) mit Volksfestzug und prächtigen Brauereigespannen wird auch hier zu Ehren des Reinheitsgebots „ein Fass aufgemacht“. Franken Die weltweit größte Brauereidichte mit zahlreichen kleine Privatbrauereien und Brauereigasthöfen sowie ungezählten Bierspezialitäten machen Franken zur „Heimat der Biere“. In Nürnberg präsentieren über 30 regionale Brauereien rund 100 unterschiedliche Bierspezialitäten beim „Fränkischen Bierfest“ im Burggraben (25.-29.5.2016). Auch in den kleineren Orten reiht sich ein Fest ans andere. Das „Jahrhundertsudfestival“ steht am 25. Juli in Steinsdorf bei Altmannstein auf dem Programm, das „Braukunstfest“ geht auf Schloss Oberaufseß (10., 11.9.2016) über die Bühne. Köstlich wird es bei den kulinarischen „BierWochen“ in der Fränkischen Schweiz (10.2.-23.4.2016): Sie zeigen, dass Bier nicht nur zum Essen schmeckt, sondern auch eine hervorragende Zutat ist. Im Fränkischen Seenland und im Naturpark Altmühltal heißt es „BierGenuss Altmühlfranken (18.4.-1.5.2016). Was alles zur Braukultur in Franken dazugehört, dokumentieren verschiedene Ausstellungen. Dazu zählen die Wanderausstellung „500 Jahre Reinheitsgebot – Bier im Lieblichen Taubertal“ sowie die Ausstellung „Hopfen und Malz“ in Kitzingen (30.7.-4.9.2016) und die Ausstellung „Beten, Bier & Büchsenknall“ zur Geschichte des Forchheimer Annafestes (20.7.-28.8.2016). Vergangenes bewahren und neu erleben – dies ist seither das Motto der Reichsstadt-Festtage in Rothenburg, die Hunderte von Bürgern Rothenburgs in historischen Vereinen bewegt Bier und Caipirinha Mit rund 70 Braustätten in Stadt und Umland begeht Bamberg die „Tage des Bieres“ (23/24.4.2016) und das große „Bierfestival“ (18.-20.11.2016). Bamberg ist eine von drei fränkischen Städten, die zum Welterbe der Unesco gehören. Beim Spaziergang durch die Altstadt trifft man auf hübsche Häuserfassaden, imposante Kirchen, gemütliche Ecken und lauschige Innenhöfe. Bedeutendstes Bauwerk der Welterbestadt ist der Dom. Dessen bekannteste Sehenswürdigkeit ist der „Bamberger Reiter“, der als eines der ersten Reiterstandbilder seit der Antike gilt. Bayreuth, wegen seiner Festspiele ein Mekka für Opernfans aus aller Welt, steht mit dem Markgräflichen Opernhaus seit drei Jahren ebenfalls auf der Liste der Unesco-Welterbestätten. Unter dem Motto „Musik für die Augen“ lädt die Landesgartenschau Bayern Natur- und Blumenfreunde zu einer bunten Entdeckungsreise (22.4.- 9.10.2016). Dazu entsteht eine neue Parkanlage, die Wilhelminenaue, benannt nach der Symbolfigur und „Gastgeberin“ der Gartenschau, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Ihre Visionen und die in ihrer Zeit geschaffenen barocken Grünanlagen und Bauten wie das Opernhaus, die Eremitage und das Lustschloss Fantaisie mit dem ersten deutschen Gartenkunstmuseum prägen noch heute das Bild der Stadt. Caipirinha statt Bier ist in Coburg die Devise: Zumindest beim jährlichen Samba-Festival (8.-10.7.2016), das seit 25 Jahren die Lucas-Cranach-Stadt in bunte Blüten und heiße Rhythmen taucht. Sambagruppen und rund 3.000 Capoeira-Tänzer aus aller Welt feiern ausgelassen ein Fest der Tanzfreude und der Lebenslust in der historischen Innenstadt. Aus Anlass des 150. Todestages ehren mehrere Städte und Orte den Dichter und Orientalisten Friedrich Rückert, allen voran seine Geburtstadt Schweinfurt, wo die Weltpoesie-Wanderausstellung in der Kunsthalle zu sehen sein wird (8.4.-10.7.2016). Bei Konzerten können die Zuhörer sich außerdem von Rückert-Vertonungen berühmter Musiker wie Schubert und Mahler verzaubern lassen (30.4.-20.11.2016). Das Stadtmuseum Erlangen präsentiert die Ausstellung „Der Weltpoet: Friedrich Rückert – Dichter – Orientalist – Zeitkritiker (24.7.- 13.11.2016). Zum Inbegriff einer romantischen Stadt gehört Rothenburg ob der Tauber mit mittelalterlichem Stadtensemble, am Kreuzungspunkt der Burgenstraße mit der Romantischen Straße. Unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten steht die St. Jakobskirche mit Bayern 7

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019