Rund um das Ludwigsburger Residenzschloss, auch „Schwäbisches Versailles“ genannt, bietet die einzigartige Gartenschau „Blühendes Barock“ prachtvolle Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen deren Museen (siehe S. 62) Autoliebhaber in ihren Bann ziehen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt das Alte Schloss, in dem das Württembergische Landestheater untergebracht ist. Im oberen Schlossgarten liegen die Staatstheater Stuttgart, ein Drei-Sparten-Haus mit Oper, dem renommierten Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel. Seit nunmehr 25 Jahren verwandelt die Venezianische Messe den Ludwigsburger Marktplatz alle zwei Jahre in eine magische und fantasievolle Bühnenlandschaft mit hochkarätigem Programm Nur wenige Kilometer nördlich von Stuttgart präsentiert sich Ludwigsburg mit seinem prachtvollen Residenzschloss als barockes Gesamtkunstwerk. Die größte im Original erhaltene barocke Schlossanlage Deutschlands mit 18 Gebäuden, drei Höfen und 452 Räumen lockt jedes Jahr hunderttausende Besucher an. Prunkstücke sind auch das Jagd- und Lustschloss Favorite und das romantische Seeschloss Monrepos. In den weitläufigen Parkanlagen des Residenzschlosses ist die älteste Gartenschau Deutschlands unter dem Motto „Blühendes Barock“ ein Genuss für die Augen. Dort findet auch die weltweit größte Kürbisausstellung mit über 450.000 Exemplaren statt (31.8.-4.11.2018). Einer magischen Traumlandschaft gleicht Ludwigsburg während der Venezianischen Messe (7.-9.9.2018), die nur alle zwei Jahre stattfindet und auf Herzog Carl Eugen zurückgeht – er importierte das Venezianische Maskenfest nach einer Italienreise in die Residenzstadt. Dieses Jahr sind dabei gleich zwei Jubiläen zu feiern: 250 Jahre historische und 25 Jahre neue Venezianische Messe. Die Veranstaltung ist ein rauschendes Festival voller Farbenpracht und Lebensfreude. Geheimnisvolle Masken, buntschillernde Kostüme und ein fesselndes Künstlerprogramm aus Akrobatik, Musik, Straßentheater, Feuerzauber, Clownerie und Tanz verwandeln den Ludwigsburger Marktplatz in eine magische Fantasiewelt. Zum Doppeljubiläum steht zudem ein Maskenball im Residenzschloss auf dem Programm. Kulturgenuss der Extraklasse bietet das äußert kreative Programm der alljährlichen Ludwigsburger Schlossfestspiele (3.5.- VIDEO In Mannheim, der Stadt zwischen Rhein und Neckar, laden lebendige Stadtviertel und Sterneköche wie kleine Cafés zum Verweilen und Genießen ein 21.7. 2018, siehe S. 64ff.). Weitere Höhepunkte im Ludwigsburger Veranstaltungsjahr sind das Internationale Straßenmusikfestival (18.- 20.5. 2018) sowie die 35. Literaturtage Baden- Württemberg (13.-28.10.2018) und der einzigartige Barock-Weihnachtsmarkt (siehe S. 71). Zu den Sehenswürdigkeiten in Heilbronn gehören das Renaissance-Rathaus mit der Astronomischen Kunstuhr von Isaak Haabrecht und die wenige Schritte entfernt liegende Kilianskirche mit einem geschnitzten Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert. Für kulturelle Vielfalt sorgen das Theater Heilbronn, das Theaterschiff und das Alte Theater sowie das Württembergische Kammerorchester und das Heilbronner Sinfonie-Orchester. Eine Lern- und Er- EINLADEND. LEBENDIG. IDEENREICH. 18 Baden-Württemberg
Die Entwurfsidee des Neubaus der Kunsthalle spielt auf die historische Stadtstruktur von Mannheim an: sieben „Ausstellungs-Häuser“ gruppieren sich um ein platzähnliches Lichtatrium lebniswelt für Jung und Alt ist die „experimenta“ mit rund 150 Exponaten zum Ausprobieren. Im kommenden Jahr lockt die Bundesgartenschau 2019 mit Gartenkunst vom Feinsten an den Neckar. In der einstigen Residenzstadt Öhringen wandelt der Reisende auf Römerspuren. In der Zeit von etwa 150 bis 260 n. Chr. gehörte der Ort mit zwei Kastellen und einer großen Zivilsiedlung zu den wichtigsten Truppenstandorten am äußeren Limes. 80 Meter schnurgerade verlief der Obergermanische Limes am heutigen östlichen Rand der Kernstadt. Im Norden Öhringens befindet sich heute noch eines der besterhaltenen Stücke des Limes, der seit 2005 in der Unesco-Liste der Welterbestätten steht. Der malerisch auf dem Hochufer über dem Neckar gelegene Ort Bad Wimpfen ist mit seinem mittelalterlichen Ambiente, seinen Türmen und Toren das Glanzstück der Burgenstraße (siehe S. 56). Beim Rundgang auf der alten Stadtmauer hat der Besucher einen herrlichen Blick ins Neckartal. Zu Veranstaltungen lädt ein: Die „Lange Kunstnacht“ (5.5.2018), der Bad Wimpfener Talmarkt (28.6.-3.7.2018), einer der ältesten Märkte Deutschlands, sowie der traditionelle Zunftmarkt (25., 26.8.2018) und der Altdeutsche Weihnachtsmarkt an drei Wochenenden im Dezember (siehe S. 70). Warp (7.4.2018), dem weltweit wichtigsten Festival für elektronische Musik. Nicht ohne Grund hat die Popakademie Baden-Württemberg, die aktuell Künstler wie Alice Merton und Joris hervorgebracht hat, ihren Sitz in Mannheim. Dieses Jahr feiert die Hochschule ihr 15-jähriges Bestehen – was ebenfalls in den Clubs und Szenevierteln der Stadt gefeiert wird. Und mit Tristan Brandt zelebriert im Restaurant Opus V der jüngste 2-Sterne-Koch Deutschlands Gourmetküche auf Weltniveau. Die Fächerstadt Karlsruhe reiht sich ein in die deutschen Top 10 der Städte mit dem größten Kulturangebot und wartet 2018 mit einem umfangreichen Programm auf: Das Badische Landesmuseum zeigt noch bis zum 17. Juni 2018 die Sonderausstellung „Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien“. Zum Ende des Jahres widmet sich das Landesmuseum mit „Mykene“ der ersten Hochkultur auf dem europäischen Festland. Im Naturkundemuseum entführt die Landesausstellung mit „Flusspferde am Oberrhein“ (21.6.2018-27.1.2019) große und kleine Besucher in die Eiszeit. Ein musikalisches Highlight sind die Schlosslichtspiele (28.7.-9.9.2018) vor der barocken Fassade des Karlsruher Schlosses. Vor allem Radfahrer kommen auf rund 2.300 Kilometer Radwegen im Lieblichen Taubertal auf ihre Kosten. Paraderoute ist der 100 Kilometer lange „Klassiker-Radweg“ von Rothenburg ob der Tauber nach Wertheim, auf dem sich das Tal mit seinen Burgen, Schlössern, Klöstern und Museen von seiner besten Seite zeigt. Gesundheitsbewusstsein lässt sich vor allem in Bad Mergentheim zelebrieren, das mit seinen Heilquellen zu den größten Heilbädern in Baden-Württemberg avancierte. Der besondere Reiz der Stadt liegt in der außergewöhnlichen Verbindung von historisch geprägter Romantik in der Altstadt und Heilbad, kombiniert mit einem anspruchsvollen kulturellen Angebot. STADT DER KULTUR UND GENÜSSE Bei „Flußgelaunt“ am Neckar (4./5.8.18) kann zwei Tage lang per Schiff die Festmeile im Rahmen einer Mini-Kreuzfahrt ab Gundelsheim, Bad Rappenau- Heinsheim, Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall von Ort zu Ort gefahren werden Mannheim – wegen seiner schachbrettartig angelegten, durchnummerierten Straßen auch „Quaderstadt genannt – feiert die Eröffnung der neuen Kunsthalle Mannheim, des aktuell größten und spektakulärsten Neubaus eines Kunstmuseums in Deutschland. Zur Eröffnung im Frühsommer wird der weltberühmte Fotokünstler Jeff Wall zu sehen sein und renommierte Werke der hauseigenen Sammlung von Francis Bacon bis Édouard Manet komplettieren die neue Top-Adresse für Kunstfans. Das spannende Museumsjahr setzt sich fort mit Highlights wie der Ausstellung „Mumien – Geheimnisse des Lebens“ (ab 16.9., Siehe S. 64ff.) in den hervorragenden Reiss-Engelhorn-Museen. Weitere kulturelle Fixpunkte sind neben dem großen Schloss über 30 Museen und Galerien, die ein faszinierendes Spektrum zeitgenössischer Kunst spiegeln. Auch Musikinteressierte kommen in der „Unesco City of Music“ auf ihre Kosten. Die musikalische Bandbreite reicht vom Mannheimer Sommer des Nationaltheaters (12.-22.7.2018), der mit hochklassigem Musiktheater und einem neuen „Don Giovanni“ aufwartet bis zur Time Lebendige Festivals und Konzerte bieten in der „UNESCO City of Music“ für jeden Geschmack genau das Richtige. Mit sechs Michelin-Sternen und einem einzigartigen gastronomischen Angebot ist Mannheim zudem die kulinarische Hauptstadt des Südwestens. Mehr erfahren: www.visit-mannheim.de Baden-Württemberg 19
Ludwigsburg Romantische Budenstädt
Frankfurt nur dort duftet es nach Z
Deutschland-Reiseanbieter Das Verze
Laden...
Laden...
Laden...
© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019