Aufrufe
vor 5 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2018

  • Text
  • Deutschlandurlaub
  • Urlaub
  • Schloesser
  • Ferien
  • Deutschlandreise
  • Freizeit
  • Stadt
  • Deutschlands
  • Tourismus
  • Region
  • Ausstellung
  • Deutschland

Mainz Die

Mainz Die Nibelungenfestspiele vor dem Wormser Kaiserdom werden von einem vielfältigen Festspielprogramm mit reizvollen Veranstaltungen sowie Podiumsdiskussionen mit Staraufgebot begleitet Wein-Idylle und geniale Geister Rheinland-Pfalz lädt zum Genießen ein: Zu Burgen-Romantik am Rhein, weiten Weinbergen in zauberhaften Flusslandschaften und in lebendige Städte voller Geschichten, wo dieses Jahr Karl Marx und Johannes Gutenberg besonders im Blickpunkt stehen Eine wunderbare Gelegenheit, sich mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und Urlaubsangeboten in dem wein- und burgenreichen Bundesland im Südwesten der Republik vertraut zu machen, bietet der alljährlich in einem anderen Ort stattfindende „Rheinland-Pfalz-Tag“. Dieses Jahr ist die Nibelungenstadt Worms Gastgeber des großen Landesfestes (1.-3.6.2018). Auf der Festmeile zwischen Bahnhof und Rheinufer erwartet die Besucher ein buntes Programm auf mehr als zehn Bühnen. Konzerte, Ausstellungen, Präsentationen mit Akteuren aus dem ganzen Bundesland und mehrere Kinderfeste bilden den Mittelpunkt des Programms, bei dem auch in der Stadt Worms selbst manche Entdeckung wartet, beispielweise versteckte Innenhöfe, die nur zum Landesfest ihre VIDEO Pforten öffnen. Mittels einer 20 Rheinland-Pfalz Worms wird sich beim Rheinland-Pfalz-Tag mit seinen Themen wie Nibelungen und Mittelalter vorstellen, aber auch das gesamte Bundesland in all seinen Facetten präsentieren Tourist Information Worms Tel. +49-6241-853-7306 www.worms.de speziellen App mit dem Namen „schaz – Wormser Schätze neu entdecken“ kann sich der Besucher beim Rundgang spielerisch viel Wissen über die Stadt aneignen. Dabei begegnet der Spaziergänger in der alten Hauptstadt des Burgunderreichs auch den geschichtsträchtigen Gestalten des Nibelungenliedes. Im Nibelungenmuseum und bei den Nibelungenfestspielen (20.7.- 5.8.2018, siehe S. 64ff.) wird die Geschichte um Liebe, Mord und Eifersucht lebendig. In der diesjährigen Inszenierung auf der großen Freilichtbühne am Wormser Dom unter dem Titel „Siegfrieds Erben“ schreibt das Autorenduo Feridun Zaimoglu und Günter Senkel die Geschichte der Nibelungen weiter mit einer spannenden Episode um den Nachlass des Helden. Beim Stadtbummel erinnert das Hagendenkmal am Rheinufer an die Nibelungensage: Es zeigt, wie Hagen von Tronje das legendäre Rheingold versenkt. Kaum weniger spannend waren die Ereignisse zu Luthers Zeiten, als der Reformator 1521 vor dem Wormser Reichtstag und dem Kaiser auftrat. Das weltgrößte Reformationsdenkmal in der Nähe des Wormser Doms erinnert an diesen denkwürdigen Besuch. Der Dom feiert 2018 sein 1000. Weihejubiläum und wird dazu gleich mit fünf neuen Glocken ausgestattet. Zwischen Worms und Wertheim können Urlauber auf sagenhaften Wegen durch den Odenwald reisen – nämlich auf der Nibelungenstraße. Entlang der 110 Kilometer langen Route – zu der fast parallel etwas weiter südlich die Siegfriedstraße verläuft – laden Städten wie Lorsch, Bensheim, Lindenfels, Michelstadt mit seinem malerischen Fachwerk-Rathaus, Erbach, Miltenberg oder Freudenberg dazu ein, das Auto für eine Weile stehen zu lassen und zu Fuß auf Entdeckungsreise zu gehen. Festivalsommer in der Weinhauptstadt „Lebenslust am Rhein“ erwartet den Besucher in Mainz. Dieses Motto der Rheinland-Pfälzischen Landeshauptstadt gilt nicht nur in der närrischen Fastnachtszeit. Genuss und Gemütlichkeit, Geselligkeit und gute Laune sind in der Stadt, die mit Stolz auf eine 2.000-jährige Geschichte blickt und seit 2008 dem internationalen Kreis der „Great Wine Capitals“ angehört, Programm. Daran mag in Deutschlands Weinhauptstadt ein guter Tropfen zu mancher Gelegenheit nicht ganz unschuldig sein. Der Wein bestimmt hier das Leben, bei Weinverkostungen im Weinberg und in modernen Vinotheken, bei Weinwanderungen mit spannenden Geschichten der Mainzer Jungwinzer oder bei Weinbergrundfahrten mit dem Traktor. Aber Mainz hat neben weinseliger Fröhlichkeit auch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Der 1.000 Jahre alte Dom St. Martin mit seinem Dom- und Diözesanmuseum ist Wahrzeichen und meistbesuchte Sehenswürdigkeit der Stadt und jedes Jahr im Dezember die Kulisse des romantischen Weihnachtsmarkts (siehe S. 69 ff.). Die größte Attraktion der Kirche St. Stephan ist das weltberühmte Chagall- Fenster. Besonders stolz ist man in Mainz auf einen der berühmtesten Söhne der Stadt – Johannes Gutenberg. 2018 jährt sich der Todestag des Erfinders des Johannes Gutenberg

Die Mainzer Fastnacht ist „das“ Mainzer Volksfest und die berühmte fünfte Jahreszeit mit dem Höhepunkt des großen Rosenmontagszugs – tolle Tage und durchjubelte Nächte, aber auch ein Stück Stadtgeschichte und kulturgeschichtliches Phänomen Buchdrucks zum 550. Mal. Zu dessen Gedenken findet jedes Jahr die „Mainzer Johannisnacht“ (22.-25.6.2018) statt, ein Volksfest mit zahlreichen Veranstaltungen wie einer fröhlich-spritzigen Buchdrucktaufe (Gautschen), Theater, Kabarett und Musik auf mehreren Bühnen in der Innenstadt. Zwei Original Gutenberg-Bibeln sind im Gutenberg-Museum zu bestaunen, wo es im Jubiläumsjahr auch eine Sonderausstellung geben wird. Weitere Veranstaltungshighlights in der Landeshauptstadt sind das „Summer in the City“-Festival (1.6.-31.8.2018) sowie die Mainzer Sommerlichter (27.-29.7.2018). Von seiner schönsten Seite präsentiert sich die Stadt beim „Mainzer Weinmarkt“ (23.-26.8. und 30.8.- 2.9.2018). Auf Kunstinteressierte warten im Landesmuseum Mainz zwei Sonderausstellungen. „Walt Disney – Mickey, Donald & Friends“ stellt drei Altmeister vor, die den beliebten Figuren aus Entenhausen „das Laufen“ lernten (14.3.-29.7.2018, siehe S. 64 ff.). Aus Anlass des 150. Geburtstags des Malers Max Slevogt beleuchtet die Ausstellung „Ein Tag am Meer“ den künstlerischen Austausch Slevogts mit seinen Künstlerkollegen Max Liebermann und Lovis VIDEO Corinth (9.10.2018-10.2.2019, siehe S. 64 ff.). Genuss und Lebenslust Zwischen Mainz und Trier, den ältesten Städten Deutschlands, liegen in dem wein- und burgenreichen Bundesland im Südwesten der Republik zehn attraktive Urlaubsregionen, die unter dem Slogan „Gastlandschaften“ Genuss und Lebenslust verheißen. Jede Region hat ihre Besonderheiten und Spezialitäten. Bekannt für seine hervorragenden Rotweine ist das Ahrtal. Markante Kraterseen, die geheimnisvoll anmutenden Maare, sind das Charakteristikum der Eifel, während die Mosel- Saar-Region mit einem der schönsten Flusstäler Deutschlands gesegnet ist. Zu erlebnisreichen Entdeckungsreisen an den Ufern des berühmtesten deutschen Stroms lockt die Region Romantischer Rhein (siehe S. 23). Der Westerwald ist die Heimat der Töpferkunst, das Naheland präsentiert sich als funkelndes Schatzkästchen rund um das deutsche Edelsteinzentrum Idar- Oberstein. Wer stille Natur bevorzugt, fühlt sich im Lahntal wohl. Als Genießerlandschaft im Herzen von Rheinland-Pfalz präsentiert sich der Hunsrück. Komplettiert wird der gastfreundliche Reigen durch die Region Rheinhessen, Deutschlands größtes Weinbaugebiet. Der Wein prägt auch einige der schönsten Feste im Südwesten Deutschlands. Als das größte Weinfest der Welt gilt der Dürkheimer Wurstmarkt (7.-11. und 14.-17.9.2018), der seit 1417 in Bad Dürkheim abgehalten wird. Der größte Winzerumzug zieht beim Deutschen Weinlesefest (28.9.-15.10.2018) durch die Straßen von Neustadt an der Weinstraße. Das Fest markiert den Höhepunkt der Weinfestsaison in der Pfalz. Das älteste Winzerfest in Deutschland findet alljährlich beim Moselfest in Winningen (24.8.-2.9.2018) seine Fortsetzung. Der Mainzer Weinmarkt (23.-26.8. und 30.8.-2.9.2018) lädt in den Stadtpark der Landeshauptstadt ein. Über den Weinbergen von Bad Neuenahr-Ahrweiler findet das „Burgunderfest“ (28.7.2018) statt. Weitere Feste, die eine Markierung im Kalender lohnen sind das „Blütenfest des Roten Weinbergpfirsich“ in Cochem an der Mosel (14.-15.4.2018), das Spießbratenfest in Idar-Oberstein (22.-26.6.2018) sowie das Keschdefeschd (6.-7.10.2018), bei dem auf dem Rathausplatz in Annweiler originelle Köstlichkeiten rund um die Marone serviert werden. MAINZ LEBENSLUST AM RHEIN Entdecken Sie Mainz – wir sind Ihnen gerne behilflich! + Tägliche Stadtführungen + Individuelle Gruppenführungen + Hotelzimmervermittlung und Übernachtungspauschalen + Mainz Souvenirs + Touristische Angebote und Veranstaltungen Tourist Service Center Brückenturm am Rathaus Rheinstrasse 55 55116 Mainz Tel. 06131 242 888 Tourist Service Center im Landesmuseum Große Bleiche 49 – 51 55116 Mainz Tel. 06131 28 57 191 tourist@mainzplus.com www.mainz-tourismus.com Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Tel. +49-261-915200 www.gastlandschaften.de Rheinland-Pfalz 21

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019