Aufrufe
vor 5 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2018

  • Text
  • Deutschlandurlaub
  • Urlaub
  • Schloesser
  • Ferien
  • Deutschlandreise
  • Freizeit
  • Stadt
  • Deutschlands
  • Tourismus
  • Region
  • Ausstellung
  • Deutschland

Neues Schloss Kißlegg

Neues Schloss Kißlegg men lässt Geschichte lebendig werden. Nur wenige Gehminuten auseinander liegen der Blaue Turm, das Steinhaus, die Pfalzkapelle oder auch die Arkaden des Staufischen Palais. (www.burgenstrasse.de) Wie eine Perlenkette des Barock mutet die Oberschwäbische Barockstraße an. An der 500 Kilometer langen Strecke reihen sich prächtige Schlösser, wie zum Beispiel das Neues Schloss Kißlegg, barocke Klöster und Kirchen, stolze Burgen und interessante Museen. Nirgendwo sonst in Deutschland prägen so viele Zeugnisse barocker Baukunst eine Region wie hier zwischen Donau, Bodensee, Schwäbischer Alb und Allgäuer Alpen. Ausgangspunkt der Ferienstraße ist das weltbekannte Ulmer Münster. Das Gebiet lebt mit seiner reichen Tradition: Der Kalender ist gespickt mit Brauchtumsveranstaltungen wie Palm- und Fronleichnamsprozession, Blutritten, Freilichtspielen, der schwäbisch alemannischen Fasnacht und Konzerten in allen Facetten. Bei einem Barockessen können Besucher Trink- und Essgewohnheiten aus dem 17. und 18. Jh. hautnah erleben oder an einer mittelalterlichen Tafeley teilnehmen. (www. oberschwaben-tourismus.de) Entspannung und Wellness stehen an der Schwäbischen Bäderstraße im Vordergrund. Sie verbindet auf ihrem rund 180 Kilometer langen Weg vom Bodensee bis ins Ostallgäu neun Städte, davon sieben Kurorte mit modernen Thermalbädern. Die Wohlfühlpalette 58 Ferienstraßen reicht von Moorbaden über Nordic-Fitness bis Aquabiking. Die Kneippkur lockt in Bad Wörishofen, der Wirkungsstätte des Kurbegründers Sebastian Kneipp, dem ein Museum in der Stadt gewidmet ist. Die Umgebung des Städtchens im Unterallgäu lädt zu besinnlichen Wanderungen ein. Weitere Stationen sind Bad Saulgau, Bad Buchau, Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bad Grönenbach und Überlingen. Eine Alternative zum Auto bietet der Bäderradweg, eine knapp 250 Kilometer lange, abwechslungsreiche Radroute durch schöne Landschaften. (www. schwaebische-baederstrasse.de) Kunstvolles Handwerk Die Porzellanstraße führt von der Wiege der nordbayerischen Porzellanproduktion im Fichtelgebirge bis in den Kaiserwald Tschechiens, wo in Horni Slavkov die erste böhmische Porzellanfabrik Bad Waldsee gegründet wurde. Die Route verläuft entlang ehemaliger und bestehender Porzellanproduktionen – durch den Oberpfälzer Wald, die Fränkische Schweiz und den Frankenwald. In den Städten an der Route können Touristen in Fachgeschäften, Manufakturen und Museen die unterschiedlichsten Facetten und die Tradition der Porzellankunst entdecken. (www.porzellanstrasse.de) Ein im wahrsten Wortsinn heißes Pflaster ist die Glasstraße: 1.500 Grad sind notwendig, damit aus Quarzsand, Soda und Kalk kristallene Ästhetik oder eine Verführung zum Verschenken entstehen. Neben den zahlreichen professionell erzeugten Glasobjekten bieten einige Glashütten Besuchern Gelegenheit, sich ihr kunstvolles Souvenir selbst zu blasen. Die Route führt auf rund 250 Kilometern durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald. Die Straße der Romanik, die dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, führt Auto- und Radurlauber vorbei an den prächtigsten und bedeutendsten Bauwerken Sachsen-Anhalts (siehe S. 51). Stimmungsvolle Stationen sind zum Beispiel der Merseburger Dom, die Krypta in Memleben, der Magdeburger Klostergarten und das Haus der Romanik in Magdeburg. (www.strassederromanik.de) Schlemmermeilen für jeden Geschmack Entdeckungsfreudige Gourmets genießen entlang vieler Fernrouten auch manche kulinarische Besonderheiten der Regionen. Zum Beispiel bei einer Reise auf der Allgäuer Käsestraße durch Schwaben. In den Gemeinden an der 150 Kilometer langen Strecke werden Emmentaler und Bergkäse, Hart- und Weichkäse nach jahrhundertealter Tradition hergestellt. Es gibt Heumilch-Sennereien und Schaukäsereien zu erkunden. Landschafts- und Weingenuss kombiniert die Badische Weinstraße, an der sich farbenfrohe Blütenmeere und Obstgärten mit urigen Weinkellern und Winzerdörfern abwechseln. Unzählige Stopps laden zu einer genussvollen Rast auf der 500 Kilometer langen Route durch das Badische Weinland ein. Sie schlängelt sich durch die Kaiserstuhlregion, via Ortenau, Kraichgau, entlang des Schwarzwalds, dem Oberrheintal durch das Breisgau bis nach Weil am Rhein im Markgräfler Land. Der Mai wird an der Ferienstraße zum Wonnemonat, wenn Winzerhocks, Weinproben und Bergspaziergänge die Touristen anlocken. (www.badische-weinstrasse.de) Der vielleicht leckersten Gesundheitsmaßnahme können Urlauber entlang der Badischen Spargelstraße näherkommen. Um das „königliche Gemüse“ in vollen Zügen genießen zu können, lohnt es sich außerdem, dazu den badischen Wein zu probieren. Idyllische Winzerorte, urige Weinstuben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten säumen die Moselweinstraße (www.mosellandtouristik.de). Durch das nördlichste Weinanbaugebiet Europas führt die Sächsische Weinstraße (www.saechsische-weinstrasse.net). Nicht per Anhalter durch die Galaxis – sondern mit Auto oder Rad durch hanseatische Landschaften: Die Niedersächsische Milchstraße führt durch malerische Geest-, Marschund Moorlandschaften, Teilen der Regionen Altes Land am Elbstrom und Cuxland. (www. niedersaechsische-milchstrasse.de) Scheidegg

Ravensburger Spieleland Adrenalin für Körper und Geist Nur wenige andere Länder Europas können so viele Freizeit-Paradiese vorweisen wie Deutschland: Während die einen den Puls in unermessliche Höhen treiben, bieten andere tierisches Vergnügen und innovative Wissenswelten Groß oder klein, Adrenalinfreak oder ruhiger Genießer: Im Skyline Park in Bad Wörishofen finden alle Altersgruppen das passende Fahrgeschäft. Der Park ist in drei verschiedene Themenbereiche aufgeteilt. „Adrenalin Pur“ bietet wilde, den Pulsschlag steigernde Fahrgeschäfte wie den ersten interaktiven Motorbike-Coaster der Welt oder eine 33 Meter hohe Überkopf-Schaukel. „Familien-Spaß“ verheißen u.a. Schießbuden, Bobbahnen und eine Nostalgie-Achterbahn. „Kinder Hits“ sind Fahrgeschäfte, die genau auf die Wünsche der jüngsten Parkbesucher zugeschnitten sind. Das Ravensburger Spieleland – zum dritten Mal familienfreundlichster Themenpark Deutschlands - feiert heuer 20. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass warten auf die Besucher viele spannende Neuheiten. So gibt es eine neue, außergewöhnliche Erlebniswelt: die „Brio Ravensburger Spieleland 88074 Meckenbeuren Tel. +49-7542-4000 www.spieleland.de World“. Der Themenbereich ist dem bekannten schwedischen Holzspielzeughersteller gewidmet. So verheißt der Brio Wellenreiter eine schwungvolle, spritzige Fahrt durch den Hafen, muntere Kletterer toben auf dem XXL-Spielzug. Dazu gibt es Wasserpolizei, die Brio Metro, Bagger und Co. In einem neuen Allwetterbereich können Kinder toben, rutschen und abtauchen. Im Claas Fahrzeug-Parcours „Auf dem Bauernhof“ können die Allerkleinsten sähen und ernten, Traktor waschen oder Holz und Heu aufladen. Außerdem eröffnet ein neuer Sinnespfad. Die über 70 Attraktionen in acht Themenwelten laden mitten in schönster Natur zum Entdecken, Spielen und Spaß haben ein. Weil das alles zu viel ist, für einen einzigen Tag, können Spieleland-Besucher im Feriendorf bei Maus, Elefant und Käpt’n Blaubär in einem der 50 thematischen Ferienhäuser mitten im Grünen übernachten. Für Abenteurer ist eine Nacht in einem „Wieso? Weshalb? Warum?“ 20 Jahre Ravensburger Spieleland VIDEO Forscher-Zelt genau das Richtige. Wer mit dem eigenen Wohnmobil anreist, nutzt einen der 40 Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Spieleland. In einer gigantischen Welt aus Bauklötzen finden sich die Besucher im Legoland Günzburg wieder. In den neun Themenwelten – dem Zuhause von Piraten, Pharaonen und Rittern – gibt es bunte Landschaften, spannende Attraktionen und adrenalinpeitschende Achterbahnen. Neu ist in dem 7.000 Quadratmeter großen Areal das bislang wildeste Lego-Rennen der Welt: Lego Race, das 2018 eröffnet wird, verbindet Achterbahnfahrt und Virtual Reality: Mit Hilfe der VR-Technologie werden die Gäste selbst Teil des Geschehens und nehmen in ihren LEGO Rennautos an einem ausgelassenen Wettrennen gegen andere LEGO Figuren wie dem Pharao, Surfer Girl, Zauberer und dem Piratenkapitän teil. Durch das Tragen der VR-Brille tauchen die Gäste direkt in das Rennen ein und erleben einen spannenden Wettkampf in einer einzigartigen 360-Grad-Perspektive, in der alles um sie herum aus LEGO Steinen besteht. Im Miniland können Besucher nicht nur Deutschland im Miniaturformat „bereisen“, das aus den beliebten bunten Steinen liebevoll nachgebaut ist. Im Legoland Deutschland warten insgesamt 55 Attraktionen und tausende Modelle aus mehr als 56 Millionen Steinen auf Entdecker. Zu Saisonbeginn im März 2018 wird im Legoland Deutschland Resort auf einem Areal in der Größe von sechs Fussballfeldern das erste Pirateninsel Hotel eröffnet. Mit Pirate Island ensteht ein völlig neues Übernachtungskonzept. Die einer Piraten-Insel nachempfundene Anlage verfügt über 116 4er und 26 5er Zimmer, die um einen gigantischen Spielplatz mit Piratenschiff angeordnet VIDEO sind. Legoland Mit über 100 Attraktionen, darunter traumhafte Shows und 13 Achterbahnen, übertrifft der Europapark in Rust selbst kühnste Erwartungen. 15 Themenbereiche bieten spannende Entdeckerwelten und halsbrecherische Coaster. Im neu eingerichteten „Voletarium“ wird der Traum vom Fliegen wahr; nass geht es in der Tiroler Wildwasserbahn oder dem wilderen „Atlantica Supersplash“ Erlebniswelten für die Familie 59

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019