Aufrufe
vor 5 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2018

  • Text
  • Deutschlandurlaub
  • Urlaub
  • Schloesser
  • Ferien
  • Deutschlandreise
  • Freizeit
  • Stadt
  • Deutschlands
  • Tourismus
  • Region
  • Ausstellung
  • Deutschland

Nibelungen-Festspiele

Nibelungen-Festspiele Worms Das Schleswig-Holstein Musik-Festival (30.6.-26.8.2018) wird heuer von der Musik aus der Feder Robert Schumanns geprägt. Nicht nur seine Werke, auch der Komponist selbst, der sein Leben lang unter Selbstzweifeln litt, wird in den Mittelpunkt gestellt. Beteiligte Künstler sind Wayne Marshall, Krzystzof Urbanksi und Vladimir Jurowski. Das Gewandhausorchester Leipzig wird 275 Jahre alt. Die Konzerte der Jubiläum- Festwochen (18.2.-23.3.2018) wird der neue Dirigent Andris Nelsons in elf Konzerten mit fünf verschiedenen Programmen dirigieren. Umrahmt werden die Festwochen von zwei Gastspielen der Extraklasse: einem Konzert der Berliner Philharmoniker unter Zubin Mehta und einem der Wiener Philharmoniker unter Daniel Barenboim. „Siegfrieds Erben“ stehen im Mittelpunkt der Nibelungen-Festspiele (20.7.-5.8.2018) in Worms. Bestseller-Autor Feridun Zaimoglu schrieb gemeinsam mit Günter Senkel die Nibelungensaga weiter. In ihrer Fortsetzung des alten Mythos knüpfen sie an das Ende von Friedrich Hebbels Bearbeitung an und lassen den Hunnenkönig Etzel nach dem Tod von Kriemhild und den Burgundern nach Worms reisen, um dort sein Erbe Diana Krall, Klavier-Festival Ruhr einzufordern. Doch er ist nicht der einzige, der vor dem Dom Anspruch auf den sagenumwobenen Nibelungenschatz erhebt. Musical-Hochburg Deutschland Nach dem großen Erfolg im Kino können Musikfans „Fack ju Göthe“ auch als Musical in München erleben. Es ist einer der großen Klassiker auf Deutschlands Musical-Bühnen: Disneys „Der Glöckner von Notre Dame“. Ab 18. Februar 2018 kann das Publikum die Musical-Fassung im Stuttgarter Stage Apollo Theater erleben. In Bochum sprühen die Rollschuhe des „Starlight Express“ seit bald drei Jahrzehnten. Deutschlands unweigerliche Musical-Hochburg ist Hamburg: „Der König der Löwen“ lockte bereits Millionen in die Hansestadt, „Kinky Boots“ sorgt für Lacher, Mary Poppins entführt auch als Musical in Kindheitsträume. Ein anderer Filmklassiker wird in Berlin als Musical interpretiert: Ghost – Nachricht von Sam. Variete in Höchstform An sieben Standorten in Deutschland gibt es Variete-Theater der besonderen Klasse. Die GOP-Theater in Hannover, Essen, Bad Oeynhausen, Münster, München, Bremen und Bonn bieten Unterhaltung für alle Altersklassen. Ob sie über die wagemutigen Stunts von bestens ausgebildeten Artisten staunen, oder über den schrillen Humor von außergewöhnlichen Komikern lachen. Dazu gibt es kreative 2- oder 3-Gänge-Menüs und damit endgültig Genuss für alle Sinne. Kunst, Inszenierung, Interpretation Der „Mythos Bayern“ wird in der Landesausstellung des Freistaates unter die Lupe genommen. „Wald, Gebirge und Königstraum“ (3.5.-4.11.2018, siehe S. 3ff.) im Kloster Ettal führt die Besucher anhand von Panoramen und Inszenierungen in die bayerischen Wälder entlang von Flüssen und in das Gebirge, die nicht nur die Geographie des Freistaates, sondern auch das Bild, das von Bayern vorherrscht, ganz entscheidend prägen. Die Große Sonderausstellung der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden mit dem Titel „Ausstellen des Ausstellens“ (2.3.-17.6.2018) zeigt, wie die Infrastruktur des Museums über die Jahrhunderte transformiert wurde. Von Galerie- und Kabinettbildern fürstlicher Gamskopf-Sturzbecher, Bayerische Landesausstellung Ettal und privater Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts über historische Hängepläne und Vorläufer von Sammlungskatalogen wird ein Überblick des Ausstellungs-Wandels bis in die Gegenwart vermittelt. James Turrell zählt zu den wichtigsten Künstlern unserer Zeit und das Museum Frieder Burda in Baden-Baden widmet ihm eine Sonderausstellung (9.6.-28.10.2018). Seit mehr als fünfzig Jahren widmet der in Los Angeles geborene Künstler sein Schaffen der Auseinandersetzung mit der (Im-)Materialität und Wahrnehmung von Licht. Turrell flutet begehbare Räume mit Licht, das sich in sanfte Farbenmeere ergießt oder in intensiv glühenden, manchmal diffus sphärischen Lichtnebeln seine Materialisierung findet. Mumien bringt man fast ausschließlich mit dem historischen Ägypten in Verbindung. Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim beweisen, dass dieses Bild zu eindimensional ist. Bei der Ausstellung „Mumien” (16.9.2018-31.3.2019) begegnen die Besucher weltbekannten Moorleichen und begeben sich auf Spurensuche eines Mordfalls aus dem antiken Ägypten, der anhand der mumifizierten Leiche noch bis in Details zu ergründen ist. Zu Archäologen werden die Gäste an einer Virtual-Reality-Station. Das Landesmuseum Mainz verwandelt sich in Entenhausen. “Walt Disney – Mickey, Donald & Friends” (14.3.-29.7.2018) befasst sich 66 Kunst, Kultur und Festspiele

„power to the poeple“ – The Sleepers, Schirn Kunsthalle Frankfurt mit den Helden der Kindheit, Oscar-Preisträgern und gezeichneten Weltstars. Der amerikanische Filmproduzent und Unternehmer schuf Klassiker der Comic-Literatur und der Leinwand. Mit 300 Exponaten zeigt das Landesmuseum die Entstehung von Kultfiguren, stellt die Zeichner hinter den Helden vor und präsentiert die Entwicklung des Comics. Zum 150. Geburtstag widmet das Landesmuseum „Kraft der Verwandlung“ – Ecce Homo, Städel-Museum Frankfurt einem deutschen Ausnahmekünstler eine Sonderausstellung: „Ein Tag am Meer. Slevogt, Liebermann und Cassirer“ (9.10.2018- 10.2.2019) beleuchtet den künstlerischen Austausch von Max Slevogt mit seinen Kollegen Corinth und Liebermann. Neben Gemälden werden auch zahlreiche andere Exponate aus seinem Nachlass präsentiert. Die Demokratie befindet sich in der Krise: sogenannte Fake News, populistische Führer und extremistische Parteien, totalitäre Propaganda und autokratische Machthaber sind weltweit auf dem Vormarsch. Die moderne Kunst macht zunehmend auf diese Missstände aufmerksam. Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt widmet diesen zeitkritischen Künstlern die Ausstellung „power to the people“ (21.3.- 27.5.2018). Über 100 herausragende Gemälde, Zeichnungen, Notizbücher und Exponate aus Sammlungen hat die Schirn Kunsthalle für die Ausstellung „Basquiat. Boom for real“ (16.2-27.5.2018) gesammelt. Im Mittelpunkt steht die Beziehung des herausragenden interdisziplinären Künstlers Jean-Michael Basquiat zu anderen Kunstformen und Medien wie Musik, Film und Fotografie. Das Historische Museum Frankfurt hat wieder eröffnet und sich neu erfunden. Die erste Sonderausstellung widmet sich einem Jubiläum: “100 Jahre Frauenwahlrecht” (30.8.2018–20.1.2019). “Extreme Ray” ist der letzte Teil einer internationalen Triennale im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt (24.5.-9.9.2018). Im Mittelpunkt stehen herausragende Positionen der zeitgenössischen Fotografie. Der Fokus liegt auf Extremen – gesellschaftliche Transformationen und ästhetische Tendenzen in Zeiten grenzenlos verfügbarer Informationen und Bildern, denen, je unangepasster und radikaler sie sind, um so mehr Aufmerksamkeit zuteil wird. Das Städel-Museum in Frankfurt präsentiert Werke des großen Barockmalers Peter Paul Rubens. Die Ausstellung „Kraft der Verwandlung“ (8.2.-21.5.2018) wurde von zwei ausgewiesenen Experten für flämische Barockmalerei zusammengestellt. Rund 120 Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken, Skulpturen und Werke der angewandten Kunst kommen aus den renommiertesten Museen der Welt für die einzigartige Rubens-Ausstellung zusammen. Das Schloss Wilhelmshöhe in Kassel zeigt unter dem Titel „Von Tizian bis Tischbein“ (9.2.-15.8.2018) erstmals alle lebensgroßen Porträts in ganzer Figur aus der Gemäldegalerie. Der Besucher kann Werke von Rubens, Tizian, van Dyck und Rembrandt direkt vergleichen und so Erkenntnisse über die Entwicklung der Kunst, des Adelsgeschlechts und der Lebensumstände gewinnen. „Gerhard Richter.Abstaktion“ – A B, Still, Museum Barberini Potsdam In der Ausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute“ (28.4– 2.9. 2018) beleuchten das LWL- Museum für Kunst und Kultur, das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, das Archäologische Museum der Universität Münster, das Bistum Münster sowie das Stadtmuseum Münster das Ringen um Frieden in seinen vielfältigen Ausprägungen durch die gesamte Historie der Zivilisation hindurch. Gleich zwei historische Daten sind Anlass für die interdisziplinäre Reihe: der Westfälische Frieden vor 370 Jahren in Münster und Osnabrück sowie das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Das Schaffen des holländischen Malers Rembrandt van Rijn wird heutzutage fast ausschließlich auf seine Malerei begrenzt. Allerdings war er zu Lebzeiten (17. Jh.) auch für seine Radierungen berühmt. Rund 230 Einzelwerke zeigt das Museum Kunstpalast Düsseldorf in der Ausstellung „Das Rembrandt- Experiment“ (9.-24.3.2018), um die Aktualität seines Lebenswerks für nachfolgende Generationen bis in die Gegenwart aufzuzeigen. Eine zweite Ausstellung im Museum Kunstpalast widmet sich der jahrhundertealten Tradition der Schwarz-Weiß-Malerei. Ausgehend von mittelalterlicher Grisaille-Glasmalerei geht die Ausstellung „Black and White. Von Dürer bis Eliasson“ (22.3.-15.7.2018) in fünf Themenschwerpunkten der Frage nach, warum sich Künstler verschiedenster Epochen dazu entschieden haben, lediglich mit dieser Farbpalette zu arbeiten. Die Schau präsentiert Gemälde u.a. von Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn und Edgar Degas. In einem der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands, dem Merseburger Dom, widmet sich eine Ausstellung dem Chronisten der Ottonen, Bischof Thietmar von Merseburg. Der 1000. Todestag des Geistlichen ist Anlass für die Schau im Dom, dessen Kunst, Kultur und Festspiele 67

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019