Aufrufe
vor 5 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2018

  • Text
  • Deutschlandurlaub
  • Urlaub
  • Schloesser
  • Ferien
  • Deutschlandreise
  • Freizeit
  • Stadt
  • Deutschlands
  • Tourismus
  • Region
  • Ausstellung
  • Deutschland

Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber 70 Weihnachtsmärkte Goslar Delikatessen aus aller Welt. Ein weiterer besonders stimmungsvoller Markt unter den rund ein Dutzend vorweihnachtlichen Angeboten in der bayerischen Landeshauptstadt ist das Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz. Viel stimmungsvoller als zu den Füßen des 1.000-jährigen Martinsdom in Mainz kann man die Weihnachtszeit fast nicht begehen. Hundert festlich geschmückte Stände sorgen für strahlende Augen bei Groß und Klein. Im Mainzer Staatstheater gibt es Märchenaufführungen und im Dom erklingen bei zahlreichen Konzerten weihnachtliche Lieder. Traditionsreich ist der Christkindelsmarkt in Baden-Baden. Er zeichnet sich durch seine einzigartige Lage in der berühmten Park- und Gartenanlage der Lichtentaler Allee aus, direkt vor dem weihnachtlich dekorierten und illuminierten Kurhaus im Zentrum der Stadt. Weihnachtsschmuck, Geschenke und Kunsthandwerk bieten die rund hundert Stände an, auf der Himmelsbühne gibt es musikalische Leckerbissen und Theateraufführungen. Zauberhafte Märchen stehen im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes in Kassel. Das vorweihnachtliche Treiben in den romantischen Budengassen steht ganz im Zeichen der Geschichten der Brüder Grimm. Jeden Nachmittag gibt es eine stimmungsvolle Märchenlesung. Die Holzbuden bieten zudem allerlei Naschwerk und Gebäck. 250 Stände funkeln in der Altstadt von Leipzig. Musikalisch bietet das romantische Budenstädtchen Extraklasse: Der Thomanerchor und Orgelmusik wecken selbst beim größten Weihnachtsmuffel Träume vom Heiligen Abend. Wer mit dem Riesenrad fast 40 Meter in die Höhe fährt, hat einen perfekten Ausblick auf das adventliche Treiben. In Bremen verwandelt sich in der Adventszeit die Weserpromenade beim Schlachte- Zauber in ein glitzerndes Weihnachtsdorf. Beim gemütlichen Bummel genießen die Besucher Met, Frucht- und Glühwein in mittelalterlicher Atmosphäre. Im Freibeuterdorf bieten Krämer und Filzer ihre Waren an. Musikanten und Gaukler sorgen für eine stimmungsvolle Untermalung und Abwechslung auf dem Markt. Fackeln, Öllaternen und Kerzen wärmen selbst im kalten Winter. Schlendern, Schlemmen und Genießen Einen einzigartigen Charme versprüht der Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber. Die Mittelalterstadt mit verwinkelten, romantischen Gassen wird im Advent zu einem wunderlichen Weihnachtsland. Eine Tradition, die in Rothenburg seit dem Mittelalter hochgehalten wird, ist der Besuch des Reiterles, der früher als Abgesandter einer anderen Welt galt. Heute ist er gelebtes Brauchtum und Namensstifter für den hübschen Adventsmarkt. VIDEO Ein einmaliges Ambiente erwartet die Besucher des Weihnachtsmarktes in Nördlingen. Die mittelalterlichen Gassen der Stadt im Herzen des schwäbischen Donau- Ries‘ verleihen den Budenreihen einen ganz eigenen, einmaligen Zauber. Zu den Besonderheiten des Marktes zählen eine lebendige Krippe sowie der Nördlinger Krippenweg und spezielle adventliche Stadtführungen. Zwei besondere Märkte locken vor Weihnachten nach Regensburg. In der Altstadt kaufen Besucher Kunsthandwerk in der klassischen Budenstadt, im Innenhof des Schlosses Thurn und Taxis lädt ein kleinerer, gemütlicher Markt zum Schlendern, Schlemmen und Genießen ein. Kerzenzieher, Zinngießer, Laternenbauer und Filzer präsentieren ihr Handwerk und verkaufen ihre Produkte. Handwerkskunst steht im Mittelpunkt des Christkindlmarktes in Altötting. Prächtige Barockgebäude und das Marienheiligtum bilden das zauberhafte Ambiente nicht nur beim traditionellen Adventssingen, bei dem die Besucher Glühwein trinkend vom bevorstehenden Fest träumen können. Zwischen Fachwerkhäusern und der malerischen Kaiserpfalz herrscht in Bad Wimpfen weihnachtliches Ambiente, wenn rund 100 Stände auf dem Altdeutschen Weihnachtsmarkt leckere Naschereien und herzhafte Speisen anbieten. Ein Nachtwächter in traditionellem Gewand zeigt Besuchern auf einer Stadtführung manches Kleinod des Kurstädtchens. Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeisterinnen, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen und Zinngießer: Der Historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg in Eisenach präsentiert viele traditionsreiche Berufe. Hier findet jeder ein Weihnachtsgeschenk aus Meisterhänden. Aachener Printen Feen, Elfen und Weihnachtswichtel machen Weimar zu einer Adventshochburg. Das Weihnachtslied „O du Fröhliche“ wurde hier komponiert und wird im Advent auf dem Christkindlmarkt im traditionsreichen Weimar besonders oft angestimmt. Niedersachsen ist ein wahres Winterwunderland, wenn die 9+1 Städte in Niedersachsen ihre Budendörfer eröffnen. In Braunschweig, Celle, Göttingen, Goslar, Hameln, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Wolfenbüttel und der Autostadt Wolfsburg verbreiten die Märkte alle einen eigenen Charme. In Göttingen lassen sich Kunsthandwerker bei der Arbeit zusehen, weihnachtliches Flair verbreitet in Hameln eine elf Meter hohe Pyramide, die illuminierten Häuserzeilen und die Kirchen in Lüneburg. Das größte Fachwerkensemble Europas bildet den Schauplatz für einen romantischen Weihnachtsmarkt in Celle. Skandinavische Winterleckereien gibt es im finnischen Weihnachtsdorf in Hannover. Märchenhafte Unterhaltung bietet die Eiswelt des Weihnachtsmarktes in der Autostadt Wolfsburg. In den schmalen Gassen zwischen schieferverkleideten Fachwerkbauten breitet sich der Weihnachtswald in Goslar aus. Nicht

Frankfurt nur dort duftet es nach Zimt, gebrannten Mandeln und Bratäpfeln, wenn die Besucher in dicke Winterkleidung eingepackt auf vorweihnachtlichen Bummel gehen. Der „Stern im Norden“ lockt im Winter in die historische Innenstadt von Schwerin. Mit einem Riesenrad geht es hoch hinaus, auf einer Eislaufbahn haben Groß und Klein Spaß, eine Pyramide strahlt weihnachtliche Wärme aus. Für die jungen Gäste gibt es besondere Attraktionen und Karussells. Wo Dinnede und Heuschnaps munden Wer Lust auf schwäbische Köstlichkeiten hat, ist auf dem Barock-Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg richtig. Gastronomen bieten hier Schupfnudeln und Holzofendinnede, eine flammkuchenähnliche Köstlichkeit mit Schmand, Kartoffeln und Speck an. Viele der rund 180 Stände, über denen majestätische Engeln anmutig ihre funkelnden Flügel ausbreiten, bieten hochwertige Geschenke: Zu entdecken gibt es zum Beispiel Puppenstuben, mundgeblasenes Glas, edle Keramik und antiken Christbaumschmuck. Weihnachtliche Träume versprüht der Weihnachtsmarkt vor dem historischen Dom in Trier. Auch hier können sich Besucher durch lokale Kulinarik probieren und Handwerksschätze entdecken. Stimmungsvoll und lecker geht es auf der Alt Binger Weihnacht im Städtchen Bingen am Rhein zu. Lachs vom offenen Feuer, Heuschnaps und Feinkost stimmen zumindest Freilichtmuseum Schwerin kulinarisch auf Heiligabend ein. Handgemachte Marionetten und Holzspielzeug findet man in der hübschen Budengasse am Fuße der Burg Klopp. Aachener Printen sind ein Markenzeichen des Weihnachtsmarktes in Aachen, wo mehr als hundert Kunsthandwerker und Genussstände für ein buntes Treiben vor dem Rathaus und dem Dom sorgen. Erzgebirgische und Vogtländische Tradition und Handwerk stehen im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes in Zwickau. Gäste des romantischen Marktes können lokales Naschwerk und herzhafte Spezialitäten probieren. Zu Füßen einer mächtigen Weihnachtstanne bilden in Erfurt 200 Holzhütten den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Die Besucher stärken sich mit Thüringer Rostbratwurst, während sie vom Domplatz über den Fischmarkt flanieren. Vorbei an Patrizierhäuschen und Fachwerkbauten tingelt am Wochenende der Weihnachtsmarkt-Express zu den schönsten der vielen historischen Gebäude der Stadt . Außergewöhnliche Handwerkskunst Aus Lauscha im Thüringer Wald kommen die schönsten Christbaumkugeln der Republik. Auf dem traditionellen Kugelmarkt werden die kunstvollsten und kreativsten davon verkauft. Die jahrhundertealten Fachwerkhäuser in Quedlinburg bilden die romantische Kulisse für den historischen Markt. Außerdem werden sie zum größten Adventskalender des Landes. Jeden Tag öffnet ein anderes Gebäude um den Schlossberg herum seine Türen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Advent in den Höfen. Dazu gehören 24 der Fachwerkbauten, die an drei Wochenenden vor Heiligabend ihre Höfe für die Öffentlichkeit freigeben. Unzählige kleine, stimmungsvolle Märkte machen Sachsen zum Weihnachtsland. Handgefertigte Spielzeuge bieten Fieranten auf dem Markt in Seiffen, in Annaberg-Buchholz kaufen Besucher kreative Geschenke, in Chemnitz gibt’s traditionelles Kunsthandwerk und traditionelle Nussknacker. Eine kulinarische Besonderheit präsentiert der „Schlesische Christkindelmarkt“ in Görlitz: Täglich um 17 Uhr gibt es im Herzen des stimmungsvollen Marktes eine regionale, nationale oder internationale Köstlichkeit für die Besucher. Das eingenommene Geld – jeder zahlt nur so viel, wie er möchte – wird gemeinschaftsfördernden Aktionen in der Europastadt Görlitz gespendet. Neben Flanieren und Naschen kann man auch Eisstockschießen. Auf einer Bühne im Markt erwartet die Besucher jeden Tag ein neues, spannendes Programm. Künstler bei der Arbeit beobachten kann man in der Porzellanmanufaktur Meissen. Auf dem stimmungsvollen Weihnachtserlebnismarkt gibt es zerbrechliche Kunstwerke in Hülle und Fülle, die Besucher können dabei zuschauen, wie ihre kostbaren Porzellangeschenke entstehen. Das spätgotische Rathaus der Stadt Meißen wird in der Vorweihnachtszeit zum überdimensionalen Adventskalender. Zusammen mit der Frauenkirche und anderen Renaissancebauten bildet das Rathaus eine stimmungsvolle Kulisse. Die Qual der Wahl haben Weihnachtsmarktfans in Hamburg. 15 Budendörfer laden zum Flanieren, Staunen und Verweilen ein. Nostalgisch ist der Markt auf der Spitalerstraße, sexy geht es auf der Reeperbahn zu, wo Engelchen in kurzen Kostümen Glühwein auf „Santa Pauli“ trinken. Internationales Flair macht sich vor Heiligabend in Potsdam breit. Hier gibt es ein holländisches Sinterklaas-Fest, böhmische Spezialitäten auf einem besonders stimmungsvollen Markt, einen polnischen Sternemarkt und ein italienisches Weihnachtsdorf, das bei eher kühlen Temperaturen dennoch mediterrane Atmosphäre versprüht. Auch der größte Weihnachtsmarkt Brandenburgs breitet sich in Potsdam aus – der „Blaue Lichterglanz“. Bremen Weihnachtsmärkte 71

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019