derlandschaft Europas. Einmalig ist Bad Gögging, der einzige Kurort in Bayern, wo mit Naturmoor, Schwefel und Thermalwasser gleich drei Naturheilmittel zur Anwendung kommen. Eine lange Tradition hat die Kaisertherme in Bad Abbach. Bad Füssing (siehe S. 52) hat sich zum beliebten Gesundheitskompetenzzentrum und zum besucherstärksten Thermalbad in Europa entwickelt. Abwechslung in die Wellness-Wonnen bringt ein Kurztrip ins nahegelegene Passau am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Das Wahrzeichen der Dreiflüssestadt ist der barocke Dom St. Stephan mit täglich stattfindenden Orgelkonzerten der größten Dom- Orgel der Welt. Wie ein Freilichtmuseum präsentiert sich die Altstadt, deren pastellfarbene Häuser und verwinkelten Gassen italienisches Flair verbreiten. Sehenswert ist u. a. das Glasmuseum mit der weltgrößten Sammlung Böhmischen Glases. Zerbrechliche Kunst Das Museum ist ein Höhepunkt an der Glasstraße, die ab Passau quer durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald bis nach Neustadt an der Waldnaab führt. Ein gläserner Zauberwald und gläserne Gärten - in „Deutschlands größter Freiluftgalerie“ haben heimische Künstler und Meister aus der ganzen Welt viele zerbrechliche Kunstwerke hinterlassen. Die manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas wurde sogar in das Unesco-Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Fixpunkte entlang der 250 Kilometer langen Route (siehe S. 58), die die rund 700 Jahre alte Tradition der Glaskunst in der Region lebendig werden lässt, sind auch das Glasmuseum in Frauenau und die Glasstadt Zwiesel. Ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber ist der Bayerische Wald, das „grüne Dach Europas“. Auf rund 6.000 Quadratkilometern dehnt sich die von attraktiven Wanderwegen Glasstraße-190x66-NL_Layout VIDEO 1 02.11.15 16:34 Seite 2 durchzogene Region entlang der tschechischen Grenze aus. Im Kerngebiet des ältesten Deutschen Nationalparks und einzigen Urwalds gedeiht eine Natur, die von Menschen vollkommen unberührt ist. Einer der beliebtesten Wanderwege in der Region ist der Goldsteig, der vor elf Im Gläsernen Garten von Frauenau, dem weltweit ersten gläsernen Skulpturenpark, finden sich 28 gläserne Großskulpturen internationaler Studioglaskünstler Jahren als Qualitätswanderweg ausgezeichnet wurde. In Deutschland verläuft er zwischen Passau und Marktredwitz auf den über 40 Jahre alten Europäischen Fernwanderwegen E6 und E8 sowie dem Murgenweg, aber auch auf mittelalterlichen Steigen, wie dem Goldenen Steig, sowie auf alten Schmugglerund Grenzpfaden durch einen Nationalpark sowie fünf Naturparke. Lifestyle trifft Welterbe In Regensburg prallen die Gegensätze auf sympathische Art aufeinander. Moderne Geschäfte hinter historischen Fassaden stehen neben alten Sehenswürdigkeiten, in mittelalterlichen Gewölben feiern junge Leute in schicken Kneipen. Seit 2006 ist die Altstadt Unesco-Weltkulturerbe. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Dom St. Peter, das Alte Rathaus und die gotische Dominikanerkirche St. Blasius. Ein kultureller Treff ist das Schloss der Fürsten von Thurn und Taxis mit der Klosterkirche St. Emmeram. Im Sommer bieten die Schlossfestspiele (13.- 22.7.2018) einen bunten Stilmix, dieses Jahr vom Pop-Konzert mit Brian Ferry bis zur Oper Tosca. Bei der „Thurn und Taxis Gartenschau“ (21.-24.6.2018) präsentiert sich der Schlosspark als ein einziges Blütenmeer und in der Adventszeit erstrahlt der Innenhof für einen zauberhaften Weihnachtsmarkt (siehe S.70). Die Altstadt von Landshut mit ihren Giebelhäusern aus dem 15. und 16. Jh. und der Basilika St. Martin mit dem höchsten Backsteinkirchturm der Welt begeistert mit ihrer herrlichen historischen Kulisse. Alle vier Jahre ist sie Schauplatz der „Landshuter Hochzeit“, das nächste Mal 2021. Ein Highlight für Freunde barocker Klänge sind die Landshuter Hofmusiktage (3.-13.5.2018), bei dem internationale Ensembles und Solisten der „Alten Musik“ zu Gast sind. Viele weitere, imposante Historienfeste erzählen von Tradition und Geschichte. In D I E G L A S S T R A S S E Oberpfälzer Wald – Bayerischer Wald Erleben Sie auf der über 250 km langen Route durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald die Vielfalt dieser gläsernen Erlebnisstraße. Mit Glasgalerien, Glasherstellung und -veredelung, Hüttenabenden, Themenwanderungen, Kreativkursen und vielen Attraktionen bietet die Glasstraße für jeden etwas. Ganzjährig finden festliche und kulturelle Veranstaltungen statt, mit Konzerten, Literatur und Ausstellungen namhafter Künstler. Traumhafte Hotels begeistern mit gläserner Tischkultur, kulinarischen Rafinessen, Wellness und Golf. Empfangen werden Sie von unberührter Natur im und am Nationalpark Bayerischer Wald. Erleben Sie diesen funkelnden Zauber und genießen Sie die Angebote der Glasstraße. Weitere Informationen: Tourismusverband Ostbayern, Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Tel.: 0049(0)941/ 585 39-0 Bayerischer Wald Oberpfälzer Wald www.ostbayern-tourismus.de - www.dieglasstrasse.de 6 Bayern
Der Goldsteig Premium Wanderweg erstreckt sich vom Nordwesten her auf dem Burgenweg bis an den Rand des Oberpfälzer Waldes und teilt sich dann in zwei Varianten Der illuminierte Hofgarten der Würzburger Residenz bildet den romantischen Rahmen für die bekannten und beliebten Nachtmusiken, die schon seit 1927 zur Tradition des Mozartfests gehören Neunburg vorm Wald wird das Burgfestspiel „Vom Hussenkrieg“ dieses Jahr zum 36. Mal aufgeführt (30.6.-4.8.2018). Das älteste Festspiel Deutschlands mit einer 500-jährigen Tradition findet in Furth im Wald statt – der „Further Drachenstich“ (3.-19.8.2018). Nur alle vier Jahre ist Straubing, bekannt für das Gäubodenfest (10.-20.8.2018), Bayerns zweitgrößtes Volksfest, Schauplatz der Agnes-Bernauer-Festspiele. Die Wartezeit bis zum nächsten Mal (2019) verkürzt dieses Jahr ein rauschendes, acht Wochen währendes Fest (Ende Mai bis Ende Juni) aus Anlass des 800-jährigen Stadtjubiläums. In Regensburg verbinden sich auf reizvolle Weise mittelalterliches Flair mit Lifestyle und Lebenslust In Neumarkt in der Oberpfalz geben „Neumarkter G’schichtswandler“ überraschende Einblicke in die mehr als 850-jährige Geschichte der Stadt. Eine Führung durch das weltweit einzigartige Museum für historische Maybach-Fahrzeuge in den Räumen einer ehemaligen Fahrradfabrik lässt die Herzen von Automobil-Fans höher schlagen. Feinste bayerische Küchenkunst lässt sich bei einem Rundgang durch das „1. Bayerische Metzgerei- und Weißwurstmuseum“ erleben. Ein Höhepunkt, zu dem es die halbe Oberpfalz an die „längste Theke der Stadt“ zieht, ist das Neumarkter Altstadtfest (8.-10.6.2018). Franken Reizvolle Naturlandschaften in zehn Naturparks, aber vor allem eine Vielzahl geschichtsträchtiger und charmanter Städte von A wie Ansbach bis W wie Würzburg sind die Besuchermagneten Frankens. In Ansbach, wo im Sommer die Rokoko- Festspiele (29.6.-3.7.2018) und alle zwei Jahre die Bachwoche (das nächste Mal 2019) stattfinden, sind die markgräfliche Residenz mit der Fayence- und Porzellansammlung sowie die Orangerie im Hofgarten die wichtigsten Anziehungspunkte. Bamberg ist eine von drei Städten, die ihren Platz in der Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten haben. Hübsche Fassaden, imposante Kirchen, gemütliche Ecken und lauschige Innenhöfe begleiten den Bummel durch die Altstadt, die komplett zum Kulturerbe gehört – insgesamt 2.400 denkmalgeschützte Häuser. Das bedeutendste Bauwerk ist der Dom, ein besonderes Beispiel für den Übergang von der Romanik zur Gotik. Er beherbergt den „Bamberger Reiter“, eine Skulptur aus dem 13. Jahrhundert, die als eines der ersten Reiterstandbilder seit der Antike gilt. Mit rund 70 Braustätten in der Stadt und im Umland, einer Dichte, wie es sie auf der Welt kein zweites Mal gibt, ist Bamberg auch „Bierkulturstadt“, die Frankens einzigartige Bierkultur widerspiegelt. So üppig wie die Brauereien, so groß ist auch die Anzahl der Biersorten in Franken – von Rauchbier bis zum „Ungespundeten“. Genussvoll entdeckt der Besucher die fränkische Braukultur in Biermuseen, bei Brauseminaren, Bierführungen und bei Traditionsfesten rund um den Gerstensaft. Ein Meisterwerk des Barock Grund zur Freude hat man in Bayreuth. Das Markgräfliche Opernhaus, ein noch junges Mitglied im illustren Kreis der Weltkulturerbestätten ist nach fünf Jahren Sanierungszeit ab dem 17. April 2018 wieder zugänglich. Eine Multimedia- Show informiert über die Geschichte des prunkvollen Innenraums. In Dinkelsbühl zählt der Kern der Stadt zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Städten in Deutschland. Das bemerkenswerte Häuserensemble bildet im Sommer die Kulisse für das historische Festspiel „Die Kinderzeche“ (13.-22.7.2018), das an den 30-jährigen Krieg erinnert, der dieses Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth gehört zu den wenigen in Europa erhaltenen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts und wurde 2012 in den Rang des Unesco- Welterbes erhoben – hier die Fürstenloge Jahr das Veranstaltungsprogramm der früheren Reichsstadt prägt (siehe S. 54). Auch in Rothenburg ob der Tauber versetzt das historische Festspiel „Der Meistertrunk“ (18.-21.5.2018) die Zuschauer zurück in die Zeit des 30-jährigen Krieges (siehe S. 54). Das gleichnamige Theaterstück ist 2015 in den Rang des Immateriellen Kulturerbes Bayern erhoben worden. Wer ein Faible für romantische Städte hat, kommt an Rothenburg nicht vorbei. Vor allem das mittelalterliche Ensemble fasziniert in der Stadt am Kreuzungspunkt der Burgenstraße mit der Romantischen Straße. Ein Pflichtziel beim Stadtrundgang ist die St. Jakobuskirche mit dem Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider. Die Frankenmetropole Nürnberg spannt einen weiten geschichtlichen Bogen – von der Kaiserburg mit einem schönen Blick über die Stadt, dem Albrecht-Dürer-Haus, in dem der Künstler fast 20 Jahre lebte, über das Germanische Nationalmuseum, das eine der Bayern 7
es bei speziellen „Stadtführunge
Ravensburger Spieleland Adrenalin f
te ragt, oder der Desert Race mit K
Autostadt Wolfsburg eigenen, kreati
ten des Ruhrgebiets neues Leben ein
„power to the poeple“ - The Sle
Ludwigsburg Romantische Budenstädt
Frankfurt nur dort duftet es nach Z
Deutschland-Reiseanbieter Das Verze
Laden...
Laden...
Laden...
© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019