ifovaverlagsgesellschaft
Aufrufe
vor 3 Jahren

Ferienmagazin Deutschland 2020

  • Text
  • Reisen
  • Austellungen
  • Deutschland
  • Ferien
  • Urlaub
  • Stadt
  • Schloss
  • Region
  • Tourismus
Erholsame Ferienträume und spannende Erlebniswelten – das Beste finden Sie im aktuellen Ferienmagazin Deutschland Ihrem Guide für Deutschlandreisen 2020

lisch Weltklang

lisch Weltklang erreicht. Johann Sebastian Bach und Franz Liszt prägten hier zu ihrer Zeit das musikalische Leben. Richard Wagner, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hector Berlioz, Niccolo Paganini oder auch Carl Maria von Weber und Richard Strauss sind weitere Musiker und Komponisten, die hier ihre Spuren hinterließen. Zahlreiche Musikfestivals und die Thüringer Bachwochen beleben bis heute den Ruf Weimars als Musikstadt. Anlässlich des Musikjahres 2020 ersteht die legendäre sogenannte „Himmelsburg“ als virtual reality- Rekonstruktion wieder auf. Dabei handelt es sich um den Altarraum der 1774 durch ein Feuer zerstörten Weimarer Schlosskapelle, in der Bach einst gespielt hat. Weitere Höhepunkte im Veranstaltungskalender sind u.a. das Literaturfestival „Lesarten 2020“ (12.3.- 2.4.2020), das Theaterfestival im „Köstritzer Spiegelzelt“ (7.5.-21.6.2020), das Open-Air- Sommertheater „Wie es euch gefällt“ (19.6.- 17.7.2020), das „Kunstfest Weimar“ (27.8.- 12.9.2020) sowie der berühmte „Zwiebelmarkt“ (9.-11.10.2020). Bei einem Rundgang dürfen die Wohnhäuser und Wirkstätten von Goethe und Schiller sowie die Anna-Amalia-Bibliothek mit dem berühmten Rokokosaal ebenso wenig fehlen, wie das Deutsche Nationaltheater sowie das etwas außerhalb gelegene Schloss Belvedere und das Bauhaus-Museum. Den Stätten der deutschen Klassik und dem Bauhausgebäude verdankt Weimar die Ernennung zum Unesco-Weltkulturerbe. Zwei echte Klassiker bietet auch die Küche Thüringens. Das eine ist die berühmte Rostbratwurst (traditionell ganz und im Brötchen serviert), dem in Holzhausen bei Arnstadt sogar ein eigenes Bratwurstmuseum eingerichtet worden ist. Genauso populär sind die Thüringer Klöße, für die es an die 300 Rezepte geben soll. Kleine Städte mit viel Charme Pulsierendes Leben und eine Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen lassen damals wie heute die Besucher in die charmanten Kleinstädte Thüringens strömen. Zum Beispiel Gotha mit dem majestätischen Schloss Friedenstein und seinen prachtvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräumen sowie dem Herzoglichen Museum. Einen kulturellen Genuss der besonderen Art bietet das Ekhof- 30 Thüringen Festival (3.7.-29.8.2020) im intimen, barocken Ekhof-Theater. Im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals steht das Schauspiel „Zaire“ von Voltaire. Unter den Thüringer Bach-Orten nimmt Arnstadt eine besondere Stellung ein. In keiner anderen Stadt sind so viele Originalschauplätze der Musikerfamilie Bach erhalten. Lange vor Johann Sebastian Bach wirkten Mitglieder der Familie hier als Stadtpfeifer, Spielmann, Organist, Komponist und Hofmusiker. Davon zeugt u.a. die neue Dauerausstellung „Hörbarer Glaube. Johann Sebastian Bach in Arnstadt“ im Schlossmuseum. Herausragendes Exponat ist der originale Orgelspieltisch der Wenderorgel von 1703. Was Bach für Arnstadt war, ist Martin Luther für das Fachwerkstädtchen Schmalkalden: Schlafen wie zu Luthers Zeiten können Besucher dort in der restaurierten „Lutherwohnung“, in der Luther 1537 vorübergehend weilte. In Sondershausen bilden der Schlosshof und die Theaterwiese die einzigartige Kulisse für die „Thüringer Schlossfestspiele“ (14.6.-26.7. 2020): Auf dem Spielplan stehen in diesem Jahr „Die drei Musketiere“ als Musical sowie die Oper „Der Barbier von Sevilla“ und Mozarts „Bastien und Bastienne“. Das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival erwartet Musikbegeisterte beim Rudolstadt Festival (2.- Die über 900-jährige Wartburg thront von Weitem sichtbar über Eisenach und ist wie kaum eine andere Burg mit der deutschen Geschichte verbunden 5.7.2020). Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau, die Otto-Dix-Stadt Gera, die historische Reichs- und Hansestadt Mühlhausen, die Spielkartenstadt Altenburg und die „Lichtstadt“ Jena laden alle mit attraktiven Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen zu Entdeckungen ein. Deutschlands berühmteste Burg erhebt sich über der Stadt Eisenach weithin sichtbar aus dem Grün der Wälder: die Wartburg. Die Anlage ist seit 1999 Unesco-Weltkulturerbe und neben der Schlosskirche in Wittenberg die bekannteste Lutherstätte im Land. Auf der Wartburg übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche. Hier lebte und wirkte die Heilige Elisabeth. Richard Wagner schrieb auf der Wartburg seine romantische Oper „Tannhäuser“. Dies sind nur ein paar Kapitel des 900 Jahre alten Geschichtsbuchs, als das sich die Burganlage dem Betrachter präsentiert. Zudem ist die stolze Burg nicht nur Ort musealer Kostbarkeiten, sondern auch eine einzigartige Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen (siehe auch S. 55ff.) wie die Festsaalkonzerte von Deutschlandfunk und MDR-Musiksommer (6.6.- 29.8.2020). Der Festsaal ist berühmt für seine herausragende Akustik. Und den „Sängerkrieg auf der Wartburg“ quasi am Originalschauplatz zu erleben ist alljährlich ein besonderes Highlight, welches Opern-Fans vom 24. April bis 9. Oktober bei acht Aufführungen genießen können. Von der Burgmauer schweift der Blick über die Dächer von Eisenach, wo sich in der Nähe des Marktplatzes das Lutherhaus befindet. Natürlich erholen und genießen Bad Langensalza blickt als staatlich anerkanntes Heilbad auf eine 200-jährige Tradition zurück. Das Herzstück ist die 1999 eröffnete Friederiken-Therme (siehe S. 62 ff.) mit ihrer großzügigen Bade- und Saunalandschaft. Dort regenerieren die Besucher vor allem mit den drei natürlichen Heilmitteln Schwefel-, Sole- und Trinkheilwasser. Zehn Parks und Hier in der Bachkirche von Arnstadt hat Johann Sebastian Bach von 1703 bis 1707 bereits auf der originalgetreu restaurierten Wender-Orgel gespielt

Themengärten machen die wegen ihrer langen Rosentradition genannte „Rosenstadt“ zu einem blühenden und preisgekrönten Kleinod. Im Jahr 2011 wurde die Stadt im internationalen Wettbewerb Entente Florale Europe als „blühendste Stadt Europas“ ausgezeichnet. Zu den sehens- und erlebenswerten Parkanlagen gehören neben dem lieblichen, duftenden Rosengarten (mit Führungen und Schnittkursen, einem Rosencafé und dem Rosenmuseum) und dem exotischen Japanischen Garten außerdem der Kurpark, der barocke Schlösschenpark am Friederikenschlösschen, der Naturgarten des BUND, der Traco- Gesteinspark, der das Travertin zeigt, auf dem die Stadt steht, und der Magnoliengarten – sie alle laden zu Ruhe und Besinnlichkeit ein und bieten spektakuläre Ansichten. Das Stadtbild der mittelalterlich geprägten Altstadt begeistert mit ihren malerischen Fachwerkhäuschen und imposanten historischen Bauten wie der Marktkirche aus dem 13. Jh., dem Glockenturm des ehemaligen Augustinerklosters, dem Schloss Dryburg und den 16 Wachtürmen der noch gut erhaltenen Stadtmauer. Heilpflanzen und Kräuter sind im Apothekergarten am Thüringer Apothekenmuseum zu bestaunen. Das „Haus Rosenthal“ aus dem 16. Jh., eines der ältesten Häuser der Stadt, zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der Pharmazie. Ein Paradies für kleine Entdecker ist die „Kindererlebniswelt Rumpelburg“: Mitten in der Altstadt können die Kinder dort drinnen wie draußen nach Herzenslust spielen, klettern und toben. Die liebevoll gestalteten und gepflegten Gärten und Parkanlagen, hier der Japanische Garten, machen einen Besuch in Bad Langensalza zu einem ganz besonderen Erlebnis Nur knapp zehn Kilometer von Bad Langensalza entfernt steigen die Besucher im Nationalpark Hainich (siehe S. 53 ff.) dem Urwald sprichwörtlich aufs Dach. Die besondere Attraktion des zum Unesco-Weltnaturerbe zählenden Parks ist der Baumkronenpfad, der zum Spaziergang in luftiger Höhe einlädt. Über 540 Meter schlängelt sich der barrierefreie Pfad durch die Baumkonen und bietet so einzigartige Einblicke in diesen artenreichen Lebensraum. Vom 44 Meter hohen Aussichtsturm schweift der Blick weit über das Thüringer Becken und den Nationalpark. Neben dem Höhenerlebnis auf dem Baumkronenpfad bietet das Nationalparkzentrum zwei sehenswerte Erlebniswelten, die den Besucher in die „Geheimnisse des Hainich“ und die Unterwelt der „Wurzelhöhle“ entführen. Gleich am Eingang des Nationalparkzentrums geht es auf einer barrierefreien Schräge hinab in die Höhle, wo in mystischer Umgebung eine multimediale Ausstellung mit greifbaren Modellen, Animationen und interaktiven Bildschirmen wartet. Gleich acht schützenswerte „nationale Naturlandschaften“ sind in Thüringen – am besten wandernd – zu entdecken. Der bekannteste Wanderweg, der legendäre Rennsteig, erstreckt sich als Kammweg 170 Kilometer weit durch den Naturpark Thüringer Wald. Zwischen den Wäldern des Rennsteigs und den Burgen der Saale breitet sich das Thüringer Schiefergebirge aus. Mittendrin liegt das „Thüringer Meer“, wie die beiden Stauseen Bleiloch und Hohenwarte auch genannt werden. Drei unterschiedliche Naturräume kann der Besucher im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erwandern oder bei ausgedehnten Bootstouren genießen. Komplettiert werden die Thüringer Naturreservate durch den Naturpark Südharz und den Naturpark Kyffhäuser mit dem Kyffhäuser-Denkmal, der Barbarossa-Höhle, dem Residenzschloss Sondershausen und dem Panorama-Museum. Kultur. Geschichte. Kunst. Entdecken Sie die Schätze der Landeshauptstadt Thüringens und erleben Sie unser vielseitiges Veranstaltungsangebot von der Stadtführung bis zu den DomStufen­ Festspielen. > Lebendige historische Altstadt > Zentral gelegen > Schnell zu erreichen www.erfurt-tourismus.de Erfurt Tourist Information Unser Service für Sie: > Zimmerreservierung > Stadtführungen > Erfurt­Programme > Veranstaltungstickets > Kongressorganisation Telefon: +49 (o) 361 66 40­0 Benediktsplatz 1 | D­99084 Erfurt www.erfurt-tourismus.de Direkt beim Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich geht es hinab zur Wurzelhöhle, der neuen Attraktion des Naturparkzentrums xxx 31

Erfolgreich kopiert!

© IFOVA Verlagsgesellschaft mbH 2019